Darauf achten Investoren
Haltestelle? Supermarkt?
Darauf achten Investoren.
Wo ist die nächste Haltestelle? Wo der nächste Supermarkt? Lesen Sie, warum diese Fragen nicht nur Mieter, sondern auch Investoren beschäftigen.
Unter einer guten Wohnlage versteht jeder etwas anderes. Doch einige Faktoren beeinflussen ganz objektiv die Qualität einer Wohnlage, weil sie universelle Grundbedürfnisse befriedigen. Dazu zählen Mobilität und Lebensmittelversorgung. Erfahren Sie in Teil 4 unserer Reihe #FutureLocations, wie diese Kriterien in unser Mikrolage-Scoring einfließen und weshalb Investoren sie besonders beachten sollten.
Lage, Lage, Lage – jeder Immobilieninvestor kennt diese alte Weisheit. Was aber ist damit genau gemeint? Was macht eine attraktive Wohnlage aus? Grundsätzlich sind die Anforderungen sehr individuell. Während die einen eine ruhige Lage im Grünen bevorzugen, suchen die anderen das urbane Flair belebter Innenstädte. Einige Faktoren tragen jedoch universell zur Qualität einer Wohnlage bei, denn sie befriedigen Grundbedürfnisse. Beispiele hierfür sind die Mobilität und die Lebensmittelversorgung, die als zwei von neun Faktoren Eingang in das Wealthcap Scoring für Mikrolagen gefunden haben.
Der fünfte Teil unserer Reihe #FutureLocations zeigt am Beispiel Hamburg, wie Mobilität und die Versorgung mit Lebensmitteln die Attraktivität von Wohnlagen stärken.
Haltestelle? Supermarkt? Darauf achten Investoren.
Wo ist die nächste Haltestelle? Wo der nächste Supermarkt? Hören Sie im Podcast, warum diese Fragen nicht nur Mieter, sondern auch Investoren beschäftigen. Dieser Podcast ist Teil der Reihe #FutureLocations
Haltestelle? Supermarkt? Darauf achten Investoren. abonnieren
Unsere Wealthcap Podcasts finden Sie auf verschiedenen Plattformen kostenlos zum anhören. Folgen Sie uns und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist das Rückgrat der innerstädtischen Mobilität in den deutschen Großstädten. Für den städtischen Raum ist der ÖPNV von höchster Relevanz, doch auch für den Immobilienmarkt: Wie weit die nächste Haltestelle entfernt ist und wie schnell und direkt von dort die Anbindung an den Arbeitsplatz oder in die Innenstadt gelingt, ist für ein Großteil der Interessenten an einer Mietwohnung eine wichtige Frage. Eine gute ÖPNV-Versorgung erhöht die Vermietbarkeit einer Wohnung und ist daher auch für Vermieter beziehungsweise Investoren ein wichtiges Kriterium.
„Für das Wealthcap Scoring haben wir eine Dichtekarte aller Haltestellen erstellt und dafür auf unsere ÖPNV-Dichtekarte aus RIWIS zurückgegriffen“, erläutert Björn Bordscheck, Bereichsleiter für Datenservices und Solutions beim Immobilienexperten bulwiengesa, die Vorgehensweise für die Studie. „Je mehr Haltestellen sich im Umkreis von 500 Metern um einen Häuserblock herum und damit in fußläufiger Entfernung befinden, desto besser haben wir die ÖPNV-Versorgung der entsprechenden Mikrolage bewertet.“
Dabei wurde auch eine Gewichtung der Haltestellentypen beziehungsweise verfügbaren Verkehrsmittel vorgenommen. Ein S-Bahnhof wurde höher gewichtet als eine U-Bahnstation und die wiederum höher als eine Straßenbahnhaltestelle und – zu guter Letzt – eine Bushaltestelle. „S- und U-Bahnen sind in der Regel schneller, komfortabler und in einer höheren Frequenz unterwegs. In die Innenstädte ermöglichen sie häufig den direkten Weg“, erklärt Bordscheck die Überlegung hinter der Gewichtung. „Gerade S-Bahnhöfe liegen zudem oftmals an zentralen Plätzen oder stellen das Stadtteilzentrum dar. Das macht ihre fußläufige Erreichbarkeit für Mieter grundsätzlich interessant.“
Die Bedeutung des ÖPNV wird noch steigen
Der ÖPNV wird seine Bedeutung wie bereits in den vergangenen Jahren auch in Zukunft noch ausweiten, ist Bordscheck überzeugt. Nach Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) lagen die Fahrgastzahlen im Jahr 2018 deutschlandweit zum 21. Mal in Folge auf Rekordniveau. „Immer mehr junge Städter verzichten heutzutage auf das eigene Auto oder gar auf den Führerschein mit 18“, beobachtet der Immobilien-Analyst von bulwiengesa einen Mentalitätswandel. In den beliebtesten urbanen Quartieren lasse die Parkplatzsituation auch kaum eine andere Wahl zu. Und es lässt sich nicht jede Strecke zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen. Der neue Hamburger Stadtteil HafenCity ist von Beginn an als autofreies Areal geplant worden. Es mag sein, dass künftig neue Mobilitätsformen hinzukommen, autonom fahrende Taxis beispielsweise. Doch den ÖPNV werden sie bis auf Weiteres nicht in seiner Bedeutung beeinträchtigen.
In der Elbmetropole ist die ÖPNV-Versorgung in vielen Mikrolagen sehr gut. Die entsprechenden Lagen erhalten im Wealthcap-Mikrolagen-Scoring ÖPNV fünf oder zumindest vier Punkte. Möglich sind maximal fünf Punkte. Die beste Versorgung weisen die zentralen Stadtteile Altstadt, St. Georg und Hammerbrook auf. Sehr schwach hingegen ist die Abdeckung im nordwestlichen Stadtteil Lurup, der im ÖPNV-Scoring lediglich einen Punkt erhält. Einer der Gründe: In Lurup gibt es keinen schienengebundenen ÖPNV.
Die meisten Mieter fragen nach dem Weg zum nächsten Supermarkt
Das zweite Grundbedürfnis neben der Mobilität, das für Wohnungssuchende in der Regel eine entscheidende Rolle spielt, ist die Nahversorgung mit Lebensmitteln. Der Weg zum nächsten Supermarkt und die Vielfalt des Angebots ist bei der Wohnungssuche zumeist ein wichtiges Kriterium und stellt deshalb auch aus Investorensicht einen Faktor für die Zukunftsstärke eines Wohn-Investments dar.
Björn Bordscheck von bulwiengesa erklärt: „Im Mikrolagen-Scoring haben wir für die Bewertung der Lebensmittelversorgung die Verkaufsfläche im Umkreis von 500 Metern addiert.“ Die Lebensmittelverkaufsfläche eines großen SB-Warenhauses ist deshalb gleichwertig zur aufaddierten Fläche mehrerer kleinerer Supermärkte. „Für den Verbraucher kommt es darauf an, dass er möglichst fußläufig die gewünschten Artikel des täglichen Bedarfs findet. Je größer die zur Verfügung stehende Fläche, desto größer ist zumeist auch das Sortiment und damit die Wahrscheinlichkeit für den Verbraucher, fündig zu werden.“
Eine qualitative Gewichtung unterschiedlicher Marktformate hingegen wurde – anders als beim ÖPNV – nicht vorgenommen. Klassische Supermärkte, Discounter, SB-Warenhäuser oder Biosupermärkte fließen also gleichgewichtet mit ihrer Fläche in die Bewertung ein. „Die Attraktivität des Ladentypus hängt zu stark von der jeweiligen Zielgruppe ab und lässt sich nicht pauschal bestimmen“, sagt Bordscheck. „Wir gehen davon aus, dass sich das lokale Angebot in einer Marktwirtschaft langfristig an die Nachfrage der vor Ort lebenden Zielgruppen anpasst.“ In den urbanen Lagen ist allerdings ein Mentalitätswandel zu beobachten. Dort weicht das Ritual vom wöchentlichen Großeinkauf mit dem Auto zunehmend dem täglichen Gang in den kleinen Supermarkt vor der Haustür. Doch dieses Verhalten lässt sich nicht für jede Zielgruppe und jede Mikrolage pauschalisieren.
Viele Geschäfte deuten auch auf ein belebtes Viertel hin
Bei der Dichte der Lebensmittelversorgung kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu, der die Mikrolagequalität beeinflusst: Viele Geschäfte deuten auf eine lebhafte und frequentierte Nachbarschaft in einem lebenswerten Stadtviertel hin, ein Mangel an Verkaufsfläche hingegen auf eine weniger lebhafte Wohngegend. Das gilt noch stärker für ein weiteres Mikrolagekriterium im Wealthcap Scoring: das gastronomische Angebot. Je mehr Gastronomiebetriebe es in der Nähe gibt, desto belebter ist in aller Regel das Viertel. Dabei spielt es nicht unbedingt eine Rolle, ob es sich um Sternerestaurants oder Schnellimbisse handelt.
Joachim Mur, Leiter Investment und Transaktionsmanagement von Wealthcap, ordnet die Ergebnisse ein: „Die Beispiele Einzelhandel und Gastronomie zeigen: Das Wealthcap Scoring kann die Begehung der Lage durch den Investor nicht obsolet machen. Über die Qualität des Angebots wird wenig gesagt. Allerdings kann ein großes Angebot auf die Belebtheit von Quartieren hinweisen und für Investoren damit ein Indikator für die Attraktivität einer Wohnlage darstellen.“ Diese Attraktivität sei freilich nicht von nur von einem oder zwei einzelnen Kriterien abhängig, erklärt Mur. Entscheidend sei ein ausgewogener Mix aus Makro- und Mikrokriterien, für die der ÖPNV oder die Lebensmittelversorgung nur zwei Beispiele darstellten. In das Wealthcap Scoring fließen insgesamt zehn Makro- und neun Mikrolagekriterien ein, deren Bewertung nach ähnlich objektiv quantifizierbaren Methoden ermittelt wurden.
Das Wealthcap Scoring kann die Begehung einer Lage durch den Investor nicht obsolet machen. Die einzelnen Kriterien stellen aber wichtige Indikatoren dar.
Joachim MurLeiter Investment und Transaktionsmanagement, WealthcapEin Blick hinter die Kulissen – Björn Bordscheck von bulwiengesa im Interview
Warum die ÖPNV-Anbindung und die Lebensmittelversorgung auch für Anleger wichtige Investitionskriterien sind und wie diese in das Wealthcap Scoring einfließen, erläutert Björn Bordscheck, Bereichsleiter für Datenservices und Solutions beim Immobilienspezialisten bulwiengesa:
Björn Bordscheck: Die beiden ersten Fragen, die Vermieter bei einer Wohnungsbesichtigung zu hören bekommen und die nicht das Objekt, sondern die Nachbarschaft betreffen, lauten oftmals: Wo ist hier die nächste Haltestelle? Und: Wie weit ist es zum nächsten Supermarkt? Das zeigt, wie wichtig es vielen Mietern – zumindest in den Großstädten – ist, die beiden Grundbedürfnisse nach Mobilität und Nahrungsversorgung in der Nähe zu wissen. Ein entsprechendes Angebot steigert die Vermietbarkeit einer Lage und damit auch die Zukunftsstärke eines Objekts aus Vermieter- beziehungsweise Investorensicht.
Björn Bordscheck: Wir haben für jede Mikrolage die Anzahl der Haltestellen beziehungsweise die Verkaufsflächen im Umkreis von 500 Metern addiert. Bei den Haltestellen haben wir nach Verkehrsmitteln gewichtet. Im Lebensmitteleinzelhandel haben wir auf eine qualitative Gewichtung verzichtet, das wäre zu zielgruppenspezifisch. Dort zählt ausschließlich die Fläche. Das Ergebnis ist in beiden Fällen eine detaillierte Dichtekarte, die Rückschlüsse auf die Verkehrsanbindung und die Belebtheit des Viertel zulässt.
Björn Bordscheck: Solche Innovationen verändern zum Teil das Mobilitäts- und Einkaufsverhalten, das ist richtig. Der stationäre Einzelhandel wird aber weiterhin der zentrale Versorgungspunkt für Lebensmittel bleiben und wesentlich zur Belebtheit und Attraktivität eines Stadtviertels beitragen. Und innovative Verkehrskonzepte setzen zumeist gerade auf den ÖPNV als kapazitätsstarkes Rückgrat. In Deutschland finden jährlich mehr als zehn Milliarden Fahrten mit Bus und Bahn statt, Tendenz steigend. Das werden autonome Taxis so bald nicht leisten können.
#FutureLocations
Das Wealthcap Scoring nutzen wir für die Analysen von Wohnlagen. Unsere Erkenntnisse machen wir unseren Investoren regelmäßig zugänglich – als Artikel und neu als Podcast. Die Podcasts gibt’s als Stream oder zum Download für unterwegs unter wealthcap.com/research-und-expertise/podcasts/
Lesen und hören Sie ebenfalls rein zu den Themen:
- Artikel und Podcast „Trendsetter entdecken den Münchner Osten.“
- Artikel und Podcast „Haltestelle? Supermarkt? Darauf achten Investoren.“
- Artikel und Podcast „Starke Lagen in schwachen Städten.“
- Artikel und Podcast „Kleines b statt großem B an der Spree“?