Datenschutzinformationen
Wir, die Wealthcap Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald (nachfolgend „WCK“), informieren Sie an dieser Stelle über die von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten.
Neben der Möglichkeit der Kontaktaufnahme auf dem Postweg können Sie jederzeit auch unter info@wealthcap.com oder unter +49 89 678 205 500 mit uns in Verbindung treten.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie postalisch unter Wealthcap Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, -Datenschutzbeauftragter-, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald oder per E-Mail unter datenschutz@wealthcap.com.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den typischen Datenverarbeitungen getrennt nach Betroffenengruppen für Sie zusammengestellt. Für bestimmte Datenverarbeitungen, die nur spezifische Gruppen betreffen, werden die Informationspflichten gesondert erfüllt. Sofern im Text der Begriff „Daten“ verwendet wird, sind jeweils allein personenbezogene Daten im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gemeint.
1. Besucherinnen und Besucher der Webseite
- 1.1 Server-Protokolldaten
Unser Webserver verarbeitet bei jeder Anfrage eine Reihe von Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Webserver übermittelt. Dabei handelt es sich um die Ihrem Gerät aktuell zugewiesene IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, die Zeitzone, die konkret aufgerufene Seite oder Datei, den http-Statuscode und die übertragene Datenmenge; zusätzlich die Webseite, von der Ihre Anfrage kam, den verwendeten Browser, das Betriebssystem Ihres Endgerätes und die eingestellte Sprache. Diese Daten nutzt der Webserver, um die Inhalte dieser Webseite bestmöglich auf Ihrem Gerät darzustellen. - 1.2 Google Analytics
Unsere Webseite nutzt die Dienste von Google Analytics. Dabei handelt es ich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland („Google“). Die Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie wird dadurch ermöglicht, dass sog. Cookies (siehe 1.8) auf Ihrem Computer gespeichert werden und diese dann Informationen über Ihr Benutzungsverhalten generieren und an Google weiterleiten. In der Regel wird eine gekürzte Version Ihrer IP-Adresse an Google Server weitergeleitet. In Ausnahmefällen kann auch die komplette IP-Adresse weitergeleitet werden. Diese Informationen nutzt Google in unserem Auftrag zur Erstellung eines Reports über das Benutzerverhalten auf unseren Seiten. Die durch Google Analytics ermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sollten Sie keine Speicherung von Cookies (siehe 1.8) auf Ihrem Computer wünschen, so können Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Leider kann dies eine eingeschränkte Nutzung unserer Seiten zur Folge haben. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken, wodurch ein Opt-Out-Cookie gesetzt wird, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp” erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de) deaktivieren. - 1.3 GA Audience
Auf dieser Website werden durch GA Audiences, einem Webanalysedienst des Anbieters Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland („Google“) Daten erhoben und verarbeitet, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht haben, zielgerichtete Werbung von uns auf anderen externen Seiten des Google Partner Netzwerks sehen. Dazu wird auf Ihrem Computer ein Cookie gesetzt, mit dem das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden kann. Durch das Setzen des Cookies (siehe 1.8) werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet. Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies (siehe 1.8) durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie den Anweisungen auf https://adssettings.google.com/authenticated#fyRr4c folgen. - 1.4 Google Tag Manager
Wir verwenden zusätzlich den Google Tag Manager des Anbieters Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland („Google“). Mit diesem Dienst können Website-Tags verwaltet werden. Der Google Tag Manager richtet lediglich Tags ein — bei Tags handelt es sich um einen Code, der dazu verwendet wird, Besucheraufkommen und Besucherverhalten zu messen. Die Tags stammen von anderen Diensten — in unserem Fall von Google Analytics (siehe weiter oben). Über den Google Tag Manager werden diese Tags lediglich verwaltet, es werden keine Cookies gesetzt und es erfolgt auch keine Erfassung personenbezogener Daten. Wenn eine Deaktivierung des Trackings vorgenommen wurde Google Analytics deaktivieren, so gilt das auch für alle Tracking-Tags, die mit dem Google Tag Manager verwaltet werden. - 1.5 Google AdWords Conversion
Diese Website verwendet die „Google AdWords Conversion-Tracking“- Funktion der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland („Google“). Google AdWords Conversion-Tracking verwendet sog. Cookies (siehe 1.8), Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wenn Sie auf eine Google-Anzeige geklickt haben. Die Cookies (siehe 1.8) sind maximal 90 Tage gültig. Personenbezogene Daten werden dabei nicht gespeichert. Solange das Cookie gültig ist, können Google und wir als Webseitenbetreiber erkennen, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer bestimmten Zielseite (z.B. Bestellbestätigungsseite, Newsletteranmeldung) gelangt sind. Diese Cookies (siehe 1.8) können nicht über mehrere Websites von verschiedenen AdWords-Teilnehmern nachverfolgt werden. Durch das Cookie werden in „Google AdWords“ Conversion-Statistiken erstellt. In diesen Statistiken wird die Anzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeige geklickt haben, erfasst. Zudem wird gezählt, wie viele Nutzer zu einer Zielseite, die mit einem „Conversion-Tag“ versehen worden ist, gelangt sind. Die Statistiken enthalten jedoch keine Daten, mit denen Sie sich identifizieren lassen.
Das Speichern von Cookies (siehe 1.8) auf Ihrem Computer können Sie verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken, wodurch ein Opt-Out-Cookie gesetzt wird, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Weitere Informationen darüber, wie Google Conversion Daten verwendet sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://support.google.com/adwords/answer/93148?ctx=tltp bzw. unter http://www.google.de/policies/privacy/. - 1.6 Google AdWords User Lists und Google Dynamic Remarketing
Google AdWords User Lists und Google Dynamic Remarketing sind Produkte der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland („Google“). Unsere Webseite verwendet ein von Google bereitgestelltes Pixel, das eine direkte Verbindung zu den Google Servern herstellt. An den Google Server wird so übermittelt, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Google verknüpft diese Information mit einer eindeutigen ID, die auf Ihrem Endgerät in Form eines Cookies (siehe 1.8) gespeichert oder durch Ihr Endgerät bereitgestellt wird („Werbe-ID“ bei Smartphones). Sofern Sie andere Webseiten besuchen, die ebenfalls „Google AdWords User Lists“ / „Google Dynamic Remarketing” verwenden, werden auch diese Informationen mit Ihrer eindeutigen ID verknüpft. Für uns ist jedoch nicht ersichtlich, welche weiteren Webseiten Sie besuchen. Sie können das Pixel und seine Wirkung jederzeit deaktivieren: Google Analytics deaktivieren - 1.7 Google Maps
Auf einigen Unterseiten dieser Webseite wird Kartenmaterial des Dienstes „Google Maps“ eingebunden. Beim Aufruf von Unterseiten, in die Karten des Dienstes Google Maps eingebunden sind, erfolgt der Abruf des Kartenmaterials technisch unter der IP-Adresse des Besuchers, d.h. Server von Google können Ihre IP-Adresse und andere, von Ihrem Browser automatisch übermittelte Daten (s.o. unter Ziffer 1.1 Protokolldatei des Webservers) speichern und verarbeiten. Der Kartendienst wird von der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4. Irland („Google“) betrieben, es gelten ausschließlich die Datenschutzbedingungen von Google (Google Privacy Policy).
Wir weisen darauf hin, dass hier personenbezogene Daten in die USA und andere Drittstaaten übermittelt werden können, die nach der DSGVO als datenschutzrechtlich unsichere Drittländer gelten. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der Datenverarbeitung durch Google. - 1.8 Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Unsere Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen lediglich dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auf unserer Website automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. - 1.9 Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Darstellung der Unternehmensgruppe im Internet und die Kommunikation mit Interessenten, Anlegern, Geschäftspartnern und Pressevertretern. - 1.10 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Nutzungsvertrag für die Webseite). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Pressevertreterdaten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag über die Aufnahme in den Presseverteiler). - 1.11 Protokoll- und Kommunikationsdaten
Protokoll- und Kommunikationsdaten werden ohne Hinzutreten besonderer Umstände nicht an Dritte weitergeben. Bei Verdacht einer Straftat oder in Ermittlungsverfahren können Daten an Polizei und Staatsanwaltschaft übermittelt werden. Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. - 1.12 IP-Adressen
IP-Adressen werden spätestens nach 24 Stunden anonymisiert. Kommunikationsinhalte werden nach sechs Kalenderjahren gelöscht. - 1.13 Preisgabe
Ohne Preisgabe personenbezogener Daten wie z.B. der IP-Adresse ist die Nutzung der Webseite nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ohne Angaben von Daten ist nicht möglich.
2. Besucherinnen und Besucher der Unternehmenszentrale
- 2.1
Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung des Besuchs der Unternehmenszentrale unter Wahrung der Zutrittskontrolle. Zwecke der Videoüberwachung sind die Wahrung des Hausrechts sowie die Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten sowie die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant. - 2.2
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich die Wahrung des Hausrechts sowie die Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten und die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche). - 2.3
Besucherdaten werden ohne Hinzutreten besonderer Umstände nicht an Dritte weitergegeben. Bei Verdacht einer Straftat oder in Ermittlungsverfahren können Daten an Polizei und Staatsanwaltschaft übermittelt werden. Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. - 2.4
Besucherdaten werden drei Monate aufbewahrt. Die örtliche Videoüberwachung zeichnet nicht auf. - 2.5
Die Erhebung der Daten ist erforderlich für die Wahrung des Hausrechts und die Kontrolle der Besucher. Ohne die Angaben kann ein Zutritt zum Gebäude nicht erfolgen.
3. Anleger bzw. deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- 3.1
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung (Verwaltung) des jeweils mit Ihnen bestehenden oder sich anbahnenden Vertragsverhältnisses einschließlich der Beantwortung von Anfragen, der Erbringung und Abrechnung unserer Leistungen sowie der Abrechnung von Provisionszahlungen gegenüber Vermittlern. Zudem verarbeiten wir die in der Beitrittserklärung angegebenen (und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt aktualisierten) personenbezogenen Daten zu dem Zweck, die Einhaltung rechtlicher Vorschriften zu erfüllen und sicherzustellen. Daneben ist auch die Unterbreitung weiterer Angebote Zweck der Verarbeitung. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant. - 3.2
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind bei Verträgen mit natürlichen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag oder Vertragsanbahnung), bei Verträgen mit juristischen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern) sowie stets Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). Bei der Sammlung und Verwendung von Informationen für die Unterbreitung künftiger Angebote sowie die Abrechnung von Provisionen gegenüber Vermittlern ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Angebot rechtmäßiger Leistungen und Erfüllung der Provisionsansprüche). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E‑Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung von Werbung und die Übermittlung von Angaben an Ihre Vermittler ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. Artikel 7 DSGVO. Sofern Fonds (ggf. auch mittelbar) Investitionen in einem Land außerhalb der EU („Drittland“) tätigen, ist Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in das Drittland Artikel 49 Abs. 1 lit. b) DSGVO (erforderlich für die Erfüllung eines Vertrages). - 3.3
Zum Zweck der Verwaltung der Beteiligung können Daten an die Wealth Management Capital Holding GmbH sowie deren Tochter- und Enkelgesellschaften, Zielfonds und Withholding Agents, Vertriebspartner, die Verwahrstelle, Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer übermittelt werden. Empfänger von Daten können zudem Banken sein zum Zwecke der Einrichtung und Führung von Treuhandsammel- und Sonderkonten sowie für die Abwicklung von Zahlungen. Behörden und Ämter können im Rahmen ihrer Aufgaben Empfänger sein, soweit wir zur Übermittlung von Daten verpflichtet oder berechtigt sind. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen, zur Erfüllung anti-geldwäsche- und sanktionsrechtlicher Pflichten sowie für den Versand von Zeichnungsunterlagen und Anlegerschreiben. Sofern Fonds (ggf. auch mittelbar) Investitionen in einem Drittland tätigen, werden Anlegerdaten (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Nationalität, Bankverbindungsdaten einschließlich Bankstammdaten, die steuerliche Identifikationsnummer einschließlich Angaben über die steuerliche Ansässigkeit sowie Angaben über die gezeichnete Beteiligung und den Zahlungsverkehr) an die Zielfonds und die Withholding Agents zum Zweck der Verwaltung der Beteiligung übermittelt. Außerdem werden die Anlegerdaten an für uns in dem jeweiligen Drittland tätige Steuerberatungsgesellschaften zum Zwecke der Steuerberatung und der Erstellung notwendiger Steuerunterlagen übermittelt. In den Drittländern besteht grundsätzlich kein angemessenes Schutzniveau im Sinne der DSGVO. Ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht nicht und die jeweiligen Drittlandsempfänger bieten auch keine geeigneten und angemessenen Garantien zum Schutz von Persönlichkeitsrechten, Grundrechten und Grundfreiheiten, die in der EU-Grundrechtscharta manifestiert sind. - 3.4
Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz. - 3.5
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), sowie von Aufbewahrungspflichten nach dem Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
- 3.6
Die Angabe von Daten ist für Anleger sowohl gesetzlich (Geldwäschegesetz) als auch für den Abschluss des Treuhandvertrages verpflichtend. Ohne Angabe von Daten kann die Beteiligung des Anlegers am Fonds nicht erfolgen und deren Verwaltung nicht durchgeführt werden. - 3.7
Sofern Sie Beteiligungen über Vertriebspartner oder über Vermittler zeichnen bzw. von Dritten erwerben, erhalten wir von diesen die von Ihnen im Beitrittsformular oder sonst gegenüber dem Vertriebspartner, Vermittler oder Dritten gemachten Angaben.
4. Bewerberinnen und Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis
- 4.1
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bewerberauswahl für ein Beschäftigungsverhältnis. Eine Änderung dieses Zweckes ist nicht geplant. - 4.2
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Beschäftigungsvertrag) und Art. 88 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Identitäts- und Zuverlässigkeitsprüfung sind gesetzliche Vorgaben u.a. nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) i.V.m. § 6 Abs. 2 Nr. 5 GwG. - 4.3
Bewerberdaten werden intern an die zuständigen und entscheidungstragenden Mitarbeiter weitergegeben. Im Rahmen von Backgroundchecks zu Zwecken der Identitäts- und Zuverlässigkeitsprüfung übermitteln wir die E‑Mail-Adresse an HireRight EMEA, 70 Wapping Lane, London, E1W 2RD, United Kingdom. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. - 4.4
Die Daten werden sechs Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Ist eine Bewerberin oder ein Bewerber auch an anderen Stellen interessiert, bleiben die Daten für bis zu zwölf Monate gespeichert. - 4.5
Die Angabe von personenbezogenen Daten ist erforderlich für die Prüfung der Bewerbung und ggf. den späteren Abschluss eines Beschäftigungsvertrages. Ohne Angaben von personenbezogenen Daten kann eine Bewerbung nicht berücksichtigt werden.
5. Dienstleister, Geschäftspartner und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- 5.1
Zwecke der Verarbeitungen sind die Vorbereitung, Begründung, Durchführung und Beendigung des jeweiligen Dienst- oder Geschäftsverhältnisses sowie die Erfüllung gesetzlicher Pflichten. Daneben ist auch die Information über geplante Veranstaltungen, über das Unternehmen, zu Marktentwicklungen sowie über weitere Produkte und Angebote aus dem Bereich der Finanz- und Kapitalanlage sowie der Immobilienwirtschaft Zweck der Verarbeitung. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant. - 5.2
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind bei Verträgen mit natürlichen Personen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag oder Vertragsanbahnung), bei Verträgen mit juristischen Personen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern) sowie stets Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten für die Information über geplante Veranstaltungen, über das Unternehmen, zu Marktentwicklungen sowie über weitere Produkte und Angebote aus dem Bereich der Finanz- und Kapitalanlage sowie der Immobilienwirtschaft ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit Vertrags- und Geschäftspartnern) wenn Sie Vertrags- oder Geschäftspartner sind oder Sie unser Ansprechpartner bei einem Vertrags- oder Geschäftspartner sind, ansonsten Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). - 5.3
Kontakt- und Vertragsdaten können an weitere Dienstleister, Geschäftspartner sowie Ämter und Behörden übermittelt werden, sofern dies für die Durchführung des Vertrages oder Auftrages erforderlich ist. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen sowie zur Erfüllung anti-geldwäsche- und sanktionsrechtlicher Pflichten. - 5.4
Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz. - 5.5
Daten von Vertragspartnern , Dienstleistern und Dritten werden nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen, verarbeitet. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), sowie von Aufbewahrungspflichten nach dem Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
- 5.6
Die Verarbeitung der Kontaktdaten bei Dienstleistern und Geschäftspartnern ist erforderlich, um den Vertrag durchzuführen. Werden die Daten nicht bereitgestellt, kann die Kommunikation in der Durchführung erheblich gestört werden. Ist der Dienstleister oder Geschäftspartner eine natürliche Person, ist sie nicht dazu verpflichtet, uns ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen, allerdings kann eine Nichtbereitstellung dazu führen, dass wir nicht in der Lage sind, Verträge mit ihr einzugehen oder zu erfüllen, soweit die Daten hierfür erforderlich sind.
6. Mieter und Mieterbewerber für ein Mietobjekt
- 6.1
Zwecke der Verarbeitungen sind die Vorbereitung, Begründung, Durchführung und Beendigung des jeweiligen Mietverhältnisses, die Bereitstellung der Daten für eine Due Dilligence im Zusammenhang mit möglichen Verkäufen des Mietobjektes sowie die Erfüllung gesetzlicher Pflichten. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant. - 6.2
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind bei Verträgen mit natürlichen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag oder Vertragsanbahnung), bei Verträgen mit juristischen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern) sowie stets Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). - 6.3
Kontakt- und Mietvertragsdaten können an weitere Dienstleister, Geschäftspartner, Ämter und Behörden sowie zur Durchführung einer Due Dilligence an mögliche Käufer des Mietobjektes übermittelt werden, sofern dies für die Übernahme des Mietvertrages erforderlich ist. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen, zur Erfüllung anti-geldwäsche- und sanktionsrechtlicher Pflichten sowie im Rahmen der Erfassung und Abrechnung von Betriebs- und Nebenkosten. - 6.4
Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling), vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Ihrem Schutz. - 6.5
Daten von Mietern werden nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen, verarbeitet. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), sowie von Aufbewahrungspflichten nach dem Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Daten von Mietbewerbern, mit denen kein Mietvertrag zustande kommt, werden nach drei Monaten gelöscht.
- 6.6
Die Verarbeitung der Kontaktdaten bei Dienstleistern und Geschäftspartnern ist erforderlich, um den Vertrag durchzuführen. Werden die Daten nicht bereitgestellt, kann die Kommunikation in der Durchführung erheblich gestört werden.
7. Vormerkung einer Zeichnung der konkret benannten Beteiligungsangebote
- 7.1
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Vormerkung einer Zeichnung der konkret benannten Beteiligungsangebote. - 7.2
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten für eine Zeichnungsvormerkung sind bei Vormerkungen von natürlichen Personen Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. Artikel 7 DSGVO, bei juristischen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern). - 7.3
Die uns zurückgesandte Zeichnungsvormerkung wird an den von Ihnen in der Zeichnungsvormerkung genannten Berater/Vertriebspartner weitergeleitet. Wir setzen außerdem Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen, zur Erfüllung anti-geldwäsche- und sanktionsrechtlicher Pflichten sowie für den Versand von Schreiben an vorgemerkte Personen und Anleger. - 7.4
Sämtliche zeichnungsvormerkungsrelevanten Daten werden von uns für die Dauer von einem Kalenderjahr gespeichert. - 7.5
Die Angabe von Daten ist für die Vormerkung einer Zeichnung verpflichtend. Ohne Angabe von Daten können Zeichnungsvormerkungen nicht erfolgen.
8. Weiterleitung von Daten bei Onlinekundenveranstaltungen an Wertpapierdienstleistungsunternehmen/Finanzanlagenvermittler
- 8.1
Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit Onlinekundenveranstaltungen zum Zwecke der Weiterleitung an das in der Einwilligungserklärung genannte Wertpapierdienstleitungsunternehmen/den in der Einwilligungserklärung genannten Finanzanlagenvermittler zum Zwecke der Beratung über das beworbene Beteiligungsangebot. - 8.2
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten für eine Weiterleitung an das in der Einwilligungserklärung genannte Wertpapierdienstleitungsunternehmen/den in der Einwilligungserklärung genannten Finanzanlagenvermittler zum Zwecke der Beratung über das beworbene Beteiligungsangebot ist bei natürlichen Personen ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO, bei juristischen Personen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern). - 8.3
Die von Ihnen gemachten Angaben werden an das in der Einwilligungserklärung genannte Wertpapierdienstleitungsunternehmen/den in der Einwilligungserklärung genannten Finanzanlagenvermittler weitergeleitet. Wir setzen außerdem Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen, zur Erfüllung antigeldwäsche- und sanktionsrechtlicher Pflichten sowie für den Versand von Schreiben an an Beratung über das beworbene Beteiligungsangebot interessierte Personen und Anleger. - 8.4
Sämtliche für die Weiterleitung an das in der Einwilligungserklärung genannte Wertpapierdienstleitungsunternehmen/den in der Einwilligungserklärung genannten Finanzanlagenvermittler zum Zwecke der Beratung über das beworbene Beteiligungsangebot verarbeiteten Daten werden von uns für die Dauer eines Kalenderjahrs gespeichert. - 8.5
Die Angabe von Daten ist für die Weiterleitung an das in der Einwilligungserklärung genannte Wertpapierdienstleitungsunternehmen/den in der Einwilligungserklärung genannten Finanzanlagenvermittler zum Zwecke der Beratung über das beworbene Beteiligungsangebot verpflichtend. Ohne Angabe von Daten können Weiterleitungen an das in der Einwilligungserklärung genannte Wertpapierdienstleitungsunternehmen/den in der Einwilligungserklärung genannten Finanzanlagenvermittler zum Zwecke der Beratung über das beworbene Beteiligungsangebot nicht erfolgen.
9. Eingeladene und Teilnehmer an Veranstaltungen
- 9.1
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Einladung zu Veranstaltungen und zur Durchführung der Veranstaltung sowie zur Dokumentation der Veranstaltung durch Bild- und Tonaufzeichnungen und die Nutzung der entstandenen Aufzeichnungen zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant. - 9.2
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten für Einladungen ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit Vertrags- und Geschäftspartnern) wenn Sie Vertrags- oder Geschäftspartner sind oder Sie unser Ansprechpartner bei einem Vertrags- oder Geschäftspartner sind, ansonsten Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Sofern Sie sich für eine Veranstaltung angemeldet haben sind die Rechtsgrundlagen Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag zur Durchführung der Veranstaltung) sowie Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). Rechtsgrundlage für Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der Dokumentation der von uns durchgeführten Veranstaltungen und unser berechtigtes Interesse an der Darstellung unseres Unternehmens durch Presse – und Öffentlichkeitsarbeit). Sofern wir Bildmaterial von Ihnen, auf dem Sie herausgehoben erkennbar sind, zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit übermitteln, veröffentlichen oder für die Erstellung von Broschüren und Werbematerialien verwenden, holen wir vorher Ihre Einwilligung dazu ein. Rechtsgrundlage ist dann Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. - 9.3
Die gefertigten Bild- und Tonaufnahmen können zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an Journalisten, Medienunternehmen, Presse- und Fotoagenturen sowie Plattformen auch in das Ausland übermittelt und durch uns veröffentlicht werden. Kontakt- und Vertragsdaten können an weitere Dienstleister, Geschäftspartner sowie Ämter und Behörden übermittelt werden, sofern dies für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist. Wir setzen ferner im Wege der Auftragsverarbeitung Dienstleister bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. - 9.4
Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert. Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre. Archivierte Bild- und Tonaufnahmen von der Veranstaltung sowie Veröffentlichungen werden in der Regel nicht gelöscht. - 9.5
Die Angabe von Daten ist für den Erhalt von Einladungen sowie für die Teilnahme an Veranstaltungen vertraglich verpflichtend. Ohne Angabe von Daten können Einladungen nicht verschickt werden und ist eine Teilnahme an Veranstaltungen nicht möglich. Die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen ist für die Teilnahme an der Veranstaltung nicht verpflichtend. Wenn Sie keine Bild- und Tonaufnahmen wünschen, teilen Sie dies bitte unseren Mitarbeitern am Veranstaltungsort mit.
10. Allgemeine Angaben und Rechte der betroffenen Personen
- 10.1
Wir nutzen keine Verfahren automatisierter Einzelfallentscheidungen. - 10.2
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten. - 10.3
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung. - 10.4
Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind. - 10.5
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. - 10.6
Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, beispielsweise die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Erfolgt die Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung, so können Sie der Verarbeitung unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. - 10.7
Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages mithilfe automatisierter Verfahren, so haben Sie ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. - 10.8
Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die vor einem Widerruf durchgeführte Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt. - 10.9
Sie haben außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.
11. Videokonferenz-Software
- 11.1
Bei Gesprächen unter Nutzung von Microsoft Teams, etwa mit Bewerbern, Anlegern oder Geschäftspartnern, verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:- Angaben zu Ihrer Person: z.B. Vorname, Nachname, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse
- Meeting-Metadaten: z.B. Thema, Beschreibung, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/ Hardware-Informationen
- bei Einwahl mit dem Telefon: z.B. Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden
- Text‑, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. Hierbei werden Ihre Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting darzustellen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Online-Meetings die Daten des Mikrofons und/ oder der Videokamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera und/ oder das Mikrofon jederzeit selbst deaktivieren bzw. stummschalten.
- 11.2
Die personenbezogenen Daten werden entsprechend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung, Vertragsanbahnung) zum Zweck der Durchführung von Gesprächen mit Personen, die Interesse an einem Produkt der Wealthcap Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH haben, verarbeitet. Dies können sowohl bestehende Anleger als auch Personen, die noch keine Anleger sind, sein.
Protokoll- und Metadaten werden ausschließlich zu Zwecken der Fehleranalyse verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Berechtigtes Interesse).
Wir nutzen keine Verfahren automatisierter Einzelfallentscheidungen. - 11.3
Um mit uns im Rahmen eines Microsoft Teams Video Termins kommunizieren zu können, müssen Sie sich nicht eigens registrieren. Sie erhalten von Ihrer Gesprächspartnerin oder Ihrem Gesprächspartner per E‑Mail einen Zugangslink zum Video-Termin. Ob Sie bei der Nutzung von Microsoft Teams Ihren vollen Namen preisgeben möchten, bleibt Ihnen überlassen.
Ebenso steht es Ihnen frei, Ihre Kamera und Ihr Mikrofon einzuschalten oder auszulassen.
Bild und Ton werden durch uns nicht aufgezeichnet. Auch die Gesprächsinhalte (gesprochenes Wort) werden nicht aufgezeichnet unabhängig davon, ob Sie per Telefon, Microsoft Teams App oder Browser an dem Video-Termin teilnehmen. - 11.4
Microsoft Teams ist Teil von Microsoft 365 und damit eine Software der Microsoft Ireland Operations Limited mit Sitz in Dublin, Irland.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Servern von Microsoft in Rechenzentren in der Europäischen Union in Irland und den Niederlanden. Hierzu haben wir mit Microsoft eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dementsprechend wurden umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen mit Microsoft vereinbart, die dem aktuell geltenden Stand der Technik der IT-Sicherheit z.B. hinsichtlich Zugriffsberechtigungs- und Verschlüsselungskonzepten entsprechen.
Wir können gleichwohl nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende des Termins in einem Drittland aufhalten. Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte weitestgehend gesichert.
Daneben ist es nicht auszuschließen, dass personenbezogene Daten von Microsoft Teams auch teilweise in den Vereinigten Staaten von Amerika verarbeitet werden. Microsoft kann beispielsweise aufgrund gesetzlicher Regelungen in den USA – insbesondere dem CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act) und dem Patriot Act – im Einzelfall dazu verpflichtet werden, Zugriff auf personenbezogene Daten, welche auf europäischen Servern gespeichert sind, zu nehmen und diese an Behörden in den Vereinigten Staaten von Amerika herauszugeben. Aus diesem Grund hat Wealthcap mit Microsoft einen von der Europäischen Union für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag (sog. Standard-Datenschutzklausel) abgeschlossen. Dieser sieht geeignete Garantien für den Schutz Ihrer Daten vor.
Microsoft behält sich außerdem vor, Kundendaten zu eigenen Zwecken zu verarbeiten. Auf diese Verarbeitungen personenbezogener Daten durch Microsoft hat Wealthcap keinen Einfluss. In diesen Fällen wird Microsoft nicht als Auftragsverarbeiter für die Wealthcap tätig, sondern als unabhängige Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO und ist als solche allein für die Einhaltung aller geltenden Datenschutzbestimmungen verantwortlich. Weitere Informationen zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Microsoft zu deren eigenen Zwecken finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy - 11.5
Die personenbezogenen Daten in Microsoft Teams werden 90 Tage vorgehalten.
12. Soziale Medien
- 12.1
Nach den derzeit bekannten Informationen können personenbezogene Daten auf sozialen Medien möglicherweise überhaupt nicht mehr gelöscht werden, sondern werden nur nicht mehr öffentlich gezeigt. Über die interne Nutzung von Aufnahmen und Daten durch die jeweiligen Unternehmen – etwa zur Bildung von Persönlichkeitsprofilen – gibt es derzeit keine ausreichenden Informationen. Personenbezogene Daten werden zudem möglicherweise auf Servern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet und unterliegen dort nicht in jedem Fall dem hohen Schutzniveau der europäischen Datenschutzgrundverordnung.
Informationen im Internet und in sozialen Netzwerken sind weltweit zugänglich und können mit Suchmaschinen gefunden und mit anderen Informationen verknüpft werden, woraus sich unter Umständen Persönlichkeitsprofile erstellen lassen. Ins Internet gestellte Informationen, einschließlich Aufnahmen, können problemlos kopiert und weiterverbreitet werden. Es gibt spezialisierte Archivierungsdienste, deren Ziel es ist, den Zustand bestimmter Websites zu bestimmten Terminen dauerhaft zu dokumentieren. Dies kann dazu führen, dass im Internet und in sozialen Netzwerken veröffentlichte Informationen auch nach ihrer Löschung auf der Ursprungs-Seite weiterhin aufzufinden sind.
13. Erhebung personenbezogener Daten bei nicht betroffenen Personen (Art. 14 DSGVO)
- 13.1
Zweck der Verarbeitungen sind die Fortführung der Vertragsabwicklung, die Anlegerbearbeitung sowie die Erfüllung gesetzlicher Pflichten. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant. - 13.2
Personenbezogene Daten Dritter können wir über den Anleger erhalten. Weitere Quellen können Betreuer, Bevollmächtigte, Drittschuldner, Einwohnermeldeämter, Gerichte, Gerichtsvollzieher, gesetzliche Vertreter, Insolvenzverwalter, Gewerbeämter, Justizvollzugsanstalten, öffentlich zugängliche Informationsquellen, Testamentsvollstrecker und Rechtsanwälte sein. - 13.3
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind bei Verträgen mit natürlichen Personen sind Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag oder Vertragsanbahnung), bei Verträgen mit juristischen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern) sowie stets Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). - 13.4
Kontakt- und Vertragsdaten können an weitere Dienstleister, Geschäftspartner sowie Ämter und Behörden übermittelt werden, sofern dies für die Durchführung des Vertrages oder Auftrages erforderlich ist. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. - 13.5
Daten von Vertragspartnern und Dienstleistern werden zehn Kalenderjahre nach Vertrags- oder Auftragsbeendigung gelöscht. - 13.6
Die Verarbeitung der Kontaktdaten bei Dienstleistern und Geschäftspartnern ist erforderlich, um den Vertrag durchzuführen. Werden die Daten nicht bereitgestellt, kann die Kommunikation in der Durchführung erheblich gestört werden.
Stand: Juli 2023