Daten­schutz­informa­tionen

Wir, die Wealth­cap Kapital­verwaltungs­gesellschaft mbH, Ba­va­ria­film­platz 8, 82031 Grün­wald (nach­fol­gend „WCK“), in­for­mie­ren Sie an die­ser Stel­le über die von uns durch­ge­führ­ten Ver­ar­bei­tun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten.

Ne­ben der Mög­lich­keit der Kon­takt­auf­nah­me auf dem Post­weg kön­nen Sie je­der­zeit auch un­ter info@wealthcap.com oder un­ter +49 89 678 205 500 mit uns in Ver­bin­dung tre­ten.

Unseren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten er­rei­chen Sie pos­ta­lisch un­ter Wealth­cap Kapital­verwaltungs­gesellschaft mbH, ‑Datenschutzbeauftragter‑, Ba­va­ria­film­platz 8, 82031 Grün­wald oder per E‑Mail un­ter datenschutz@wealthcap.com.

Nach­fol­gend ha­ben wir die wich­tigs­ten Informationen zu den ty­pi­schen Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen ge­trennt nach Be­trof­fe­nen­grup­pen für Sie zu­sam­men­ge­stellt. Für be­stimm­te Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen, die nur spe­zi­fi­sche Grup­pen be­tref­fen, wer­den die In­for­ma­ti­ons­pflich­ten ge­son­dert er­füllt. So­fern im Text der Be­griff „Da­ten“ ver­wen­det wird, sind je­weils al­lein per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten im Sin­ne der EU Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ge­meint.

1. Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher der Web­sei­te
  • 1.1 Ser­ver-Pro­to­koll­da­ten
    Un­ser Web­ser­ver ver­ar­bei­tet bei je­der An­fra­ge eine Rei­he von Da­ten, die Ihr Brow­ser au­to­ma­tisch an unseren Web­ser­ver über­mit­telt. Da­bei han­delt es sich um die Ih­rem Ge­rät ak­tu­ell zu­ge­wie­se­ne IP-Adres­se, das Da­tum und die Uhr­zeit der An­fra­ge, die Zeit­zo­ne, die kon­kret auf­ge­ru­fe­ne Sei­te oder Da­tei, den http-Sta­tus­code und die über­tra­ge­ne Da­ten­men­ge; zu­sätz­lich die Web­sei­te, von der Ihre An­fra­ge kam, den ver­wen­de­ten Brow­ser, das Be­triebs­sys­tem Ih­res End­ge­rä­tes und die ein­ge­stell­te Spra­che. Die­se Da­ten nutzt der Web­ser­ver, um die In­hal­te die­ser Web­sei­te best­mög­lich auf Ih­rem Ge­rät dar­zu­stel­len.
  • 1.2 Goog­le Ana­ly­tics
    Unsere Web­sei­te nutzt die Diens­te von Goog­le Ana­ly­tics. Da­bei han­delt es ich um ei­nen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Ire­land Ltd, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4. Ir­land („Goog­le“). Die Ana­ly­se der Be­nut­zung der Web­sei­te durch Sie wird da­durch er­mög­licht, dass sog. Coo­kies (sie­he 1.8) auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den und die­se dann Informationen über Ihr Be­nut­zungs­ver­hal­ten ge­ne­rie­ren und an Goog­le wei­ter­lei­ten. In der Re­gel wird eine ge­kürz­te Ver­si­on Ih­rer IP-Adres­se an Goog­le Ser­ver wei­ter­ge­lei­tet. In Aus­nah­me­fäl­len kann auch die kom­plet­te IP-Adres­se wei­ter­ge­lei­tet wer­den. Die­se Informationen nutzt Goog­le in un­se­rem Auf­trag zur Er­stel­lung ei­nes Re­ports über das Be­nut­zer­ver­hal­ten auf unseren Sei­ten. Die durch Goog­le Ana­ly­tics er­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit an­de­ren Da­ten von Goog­le zu­sam­men­ge­führt. Soll­ten Sie kei­ne Spei­che­rung von Coo­kies (sie­he 1.8) auf Ih­rem Com­pu­ter wün­schen, so kön­nen Sie ent­spre­chen­de Ein­stel­lun­gen in Ih­rem Brow­ser vor­neh­men. Lei­der kann dies eine ein­ge­schränk­te Nut­zung unserer Sei­ten zur Fol­ge ha­ben. Sie kön­nen die Er­fas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics ver­hin­dern, in­dem Sie auf folgen­den Link kli­cken, wo­durch ein Opt-Out-Coo­kie ge­setzt wird, das die zu­künf­ti­ge Er­fas­sung Ih­rer Da­ten beim Be­such die­ser Web­site ver­hin­dert: Goog­le Ana­ly­tics de­ak­ti­vie­ren

    Nä­he­re Informationen zu Nut­zungs­be­din­gun­gen und Da­ten­schutz fin­den Sie un­ter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. un­ter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass auf die­ser Web­site Goog­le Ana­ly­tics um den Code „an­ony­mi­zeIp” er­wei­tert wur­de, um eine an­ony­mi­sier­te Er­fas­sung von IP-Adres­sen (sog. IP-Mas­king) zu ge­währ­leis­ten. Wir nut­zen Goog­le Ana­ly­tics zu­dem dazu, Da­ten aus Ad­Words und dem Dou­ble-Click-Coo­kie zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken aus­zu­wer­ten. Soll­ten Sie dies nicht wün­schen, kön­nen Sie dies über den An­zei­gen­vor­ga­ben-Manager (https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de) de­ak­ti­vie­ren.
  • 1.3 GA Au­di­ence
    Auf die­ser Web­site wer­den durch GA Au­di­en­ces, ei­nem Web­ana­ly­se­dienst des An­bie­ters Goog­le Ire­land Ltd, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4. Ir­land („Goog­le“) Da­ten er­ho­ben und ver­ar­bei­tet, aus de­nen un­ter Ver­wen­dung von Pseud­ony­men Nut­zungs­pro­fi­le er­stellt wer­den. Durch die­se Tech­no­lo­gie wer­den Nut­zer, die unsere In­ter­net­sei­ten und On­line­diens­te be­reits be­sucht ha­ben, ziel­ge­rich­te­te Wer­bung von uns auf an­de­ren ex­ter­nen Sei­ten des Goog­le Part­ner Netz­werks se­hen. Dazu wird auf Ih­rem Com­pu­ter ein Coo­kie ge­setzt, mit dem das Nut­zer­ver­hal­ten beim Be­such der Web­site ana­ly­siert und an­schlie­ßend für ge­ziel­te Pro­dukt­emp­feh­lun­gen und in­ter­es­sen­ba­sier­te Wer­bung ge­nutzt wer­den kann. Durch das Set­zen des Coo­kies (sie­he 1.8) wer­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet. Wenn Sie kei­ne in­ter­es­sen­ba­sier­te Wer­bung er­hal­ten möchten, kön­nen Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies (sie­he 1.8) durch Goog­le für die­se Zwe­cke de­ak­ti­vie­ren, in­dem sie den An­wei­sun­gen auf https://adssettings.google.com/authenticated#fyRr4c fol­gen.
  • 1.4 Goog­le Tag Manager
    Wir ver­wen­den zu­sätz­lich den Goog­le Tag Manager des An­bie­ters Goog­le Ire­land Ltd, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4. Ir­land („Goog­le“). Mit die­sem Dienst kön­nen Web­site-Tags ver­wal­tet wer­den. Der Goog­le Tag Manager rich­tet le­dig­lich Tags ein — bei Tags han­delt es sich um ei­nen Code, der dazu ver­wen­det wird, Be­su­cher­auf­kom­men und Be­su­cher­ver­hal­ten zu mes­sen. Die Tags stam­men von an­de­ren Diens­ten — in un­se­rem Fall von Goog­le Ana­ly­tics (sie­he wei­ter oben). Über den Goog­le Tag Manager wer­den die­se Tags le­dig­lich ver­wal­tet, es wer­den kei­ne Coo­kies ge­setzt und es er­folgt auch kei­ne Er­fas­sung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten. Wenn eine De­ak­ti­vie­rung des Trackings vor­ge­nom­men wur­de Goog­le Ana­ly­tics de­ak­ti­vie­ren, so gilt das auch für alle Track­ing-Tags, die mit dem Goog­le Tag Manager ver­wal­tet wer­den.
  • 1.5 Goog­le Ad­Words Con­ver­si­on
    Die­se Web­site ver­wen­det die „Goog­le Ad­Words Con­ver­si­on-Track­ing“- Funk­ti­on der Goog­le Ire­land Ltd, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4. Ir­land („Goog­le“). Goog­le Ad­Words Con­ver­si­on-Track­ing ver­wen­det sog. Coo­kies (sie­he 1.8), Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Be­nut­zung der Web­site durch Sie er­mög­li­chen, wenn Sie auf eine Goog­le-An­zei­ge ge­klickt ha­ben. Die Coo­kies (sie­he 1.8) sind ma­xi­mal 90 Tage gül­tig. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten wer­den da­bei nicht ge­spei­chert. So­lan­ge das Coo­kie gül­tig ist, kön­nen Goog­le und wir als Web­sei­ten­be­trei­ber er­ken­nen, dass Sie auf eine An­zei­ge ge­klickt ha­ben und zu ei­ner be­stimm­ten Ziel­sei­te (z.B. Be­stell­be­stä­ti­gungs­sei­te, News­let­ter­an­mel­dung) ge­langt sind. Die­se Coo­kies (sie­he 1.8) kön­nen nicht über meh­re­re Web­sites von ver­schie­de­nen Ad­Words-Teil­neh­mern nach­ver­folgt wer­den. Durch das Coo­kie wer­den in „Goog­le Ad­Words“ Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken er­stellt. In die­sen Sta­tis­ti­ken wird die An­zahl der Nut­zer, die auf eine unserer An­zei­ge ge­klickt ha­ben, er­fasst. Zu­dem wird ge­zählt, wie vie­le Nut­zer zu ei­ner Ziel­sei­te, die mit ei­nem „Con­ver­si­on-Tag“ ver­se­hen wor­den ist, ge­langt sind. Die Sta­tis­ti­ken ent­hal­ten je­doch kei­ne Da­ten, mit de­nen Sie sich iden­ti­fi­zie­ren las­sen.
    Das Spei­chern von Coo­kies (sie­he 1.8) auf Ih­rem Com­pu­ter kön­nen Sie ver­hin­dern, in­dem Sie auf folgen­den Link kli­cken, wo­durch ein Opt-Out-Coo­kie ge­setzt wird, das die zu­künf­ti­ge Er­fas­sung Ih­rer Da­ten beim Be­such die­ser Web­site ver­hin­dert: Goog­le Ana­ly­tics de­ak­ti­vie­ren wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll um­fäng­lich nut­zen kön­nen. Durch die Nut­zung die­ser Web­site er­klä­ren Sie sich mit der Be­ar­bei­tung der über Sie er­ho­be­nen Da­ten durch Goog­le in der zu­vor be­schrie­be­nen Art und Wei­se und zu dem zu­vor be­nann­ten Zweck ein­ver­stan­den. Wei­te­re Informationen dar­über, wie Goog­le Con­ver­si­on Da­ten ver­wen­det sowie die Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le fin­den Sie un­ter https://support.google.com/adwords/answer/93148?ctx=tltp bzw. un­ter http://www.google.de/policies/privacy/.
  • 1.6 Goog­le Ad­Words User Lists und Goog­le Dy­na­mic Re­mar­ke­ting
    Goog­le Ad­Words User Lists und Goog­le Dy­na­mic Re­mar­ke­ting sind Pro­duk­te der Goog­le Ire­land Ltd, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4. Ir­land („Goog­le“). Unsere Web­sei­te ver­wen­det ein von Goog­le be­reit­ge­stell­tes Pi­xel, das eine di­rek­te Ver­bin­dung zu den Goog­le Ser­vern her­stellt. An den Goog­le Ser­ver wird so über­mit­telt, dass Sie unsere Web­sei­te be­sucht ha­ben. Goog­le ver­knüpft die­se Information mit ei­ner ein­deu­ti­gen ID, die auf Ih­rem End­ge­rät in Form ei­nes Coo­kies (sie­he 1.8) ge­spei­chert oder durch Ihr End­ge­rät be­reit­ge­stellt wird („Wer­be-ID“ bei Smart­phones). So­fern Sie an­de­re Web­sei­ten be­su­chen, die eben­falls „Goog­le Ad­Words User Lists“ / „Goog­le Dy­na­mic Re­mar­ke­ting” ver­wen­den, wer­den auch die­se Informationen mit Ih­rer ein­deu­ti­gen ID ver­knüpft. Für uns ist je­doch nicht er­sicht­lich, wel­che wei­te­ren Web­sei­ten Sie be­su­chen. Sie kön­nen das Pi­xel und sei­ne Wir­kung je­der­zeit de­ak­ti­vie­ren: Goog­le Ana­ly­tics de­ak­ti­vie­ren
  • 1.7 Goog­le Maps
    Auf ei­ni­gen Un­ter­sei­ten die­ser Web­sei­te wird Kar­ten­ma­te­ri­al des Diens­tes „Goog­le Maps“ ein­ge­bun­den. Beim Auf­ruf von Un­ter­sei­ten, in die Kar­ten des Diens­tes Goog­le Maps ein­ge­bun­den sind, er­folgt der Ab­ruf des Kar­ten­ma­te­ri­als tech­nisch un­ter der IP-Adres­se des Be­su­chers, d.h. Ser­ver von Goog­le kön­nen Ihre IP-Adres­se und an­de­re, von Ih­rem Brow­ser au­to­ma­tisch über­mit­tel­te Da­ten (s.o. un­ter Zif­fer 1.1 Pro­to­koll­da­tei des Web­ser­vers) spei­chern und ver­ar­bei­ten. Der Kar­ten­dienst wird von der Goog­le Ire­land Ltd, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4. Ir­land („Goog­le“) be­trie­ben, es gel­ten aus­schließ­lich die Da­ten­schutz­be­din­gun­gen von Goog­le (Goog­le Pri­va­cy Po­li­cy).

    Wir wei­sen dar­auf hin, dass hier per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten in die USA und an­de­re Dritt­staa­ten über­mit­telt wer­den kön­nen, die nach der DSGVO als da­ten­schutz­recht­lich un­si­che­re Dritt­län­der gel­ten. Wir ha­ben kei­nen Ein­fluss auf Art und Um­fang der Da­ten­ver­ar­bei­tung durch Goog­le.
  • 1.8 Coo­kies
    Die In­ter­net­sei­ten ver­wen­den teil­wei­se so­ge­nann­te Coo­kies. Unsere Coo­kies rich­ten auf Ih­rem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Vi­ren. Coo­kies die­nen le­dig­lich dazu, un­ser An­ge­bot nut­zer­freund­li­cher, ef­fek­ti­ver und si­che­rer zu ma­chen. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Rech­ner ab­ge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser spei­chert. Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so­ge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies. Sie wer­den nach Ende Ih­res Be­suchs auf unserer Web­site au­to­ma­tisch ge­löscht. An­de­re Coo­kies blei­ben auf Ih­rem End­ge­rät ge­spei­chert, bis Sie die­se lö­schen. Die­se Coo­kies er­mög­li­chen es uns, Ih­ren Brow­ser beim nächs­ten Be­such wie­der­zu­er­ken­nen. Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen sowie das au­to­ma­ti­sche Lö­schen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser ak­ti­vie­ren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.
  • 1.9 Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung
    Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung ist die Dar­stel­lung der Un­ter­neh­mens­grup­pe im In­ter­net und die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit In­ter­es­sen­ten, An­le­gern, Ge­schäfts­part­nern und Pres­se­ver­tre­tern.
  • 1.10 Rechts­grund­la­ge
    Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Nut­zungs­ver­trag für die Web­sei­te). Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung von Pres­se­ver­tre­ter­da­ten ist Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Ver­trag über die Auf­nah­me in den Pres­se­ver­tei­ler).
  • 1.11 Pro­to­koll- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten
    Pro­to­koll- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten wer­den ohne Hin­zu­tre­ten be­son­de­rer Um­stän­de nicht an Drit­te wei­ter­ge­ben. Bei Ver­dacht ei­ner Straf­tat oder in Er­mitt­lungs­ver­fah­ren kön­nen Da­ten an Po­li­zei und Staats­an­walt­schaft über­mit­telt wer­den. Wir set­zen Dienst­leis­ter im Wege der Auf­trags­ver­ar­bei­tung bei der Er­brin­gung von Leis­tun­gen ein, ins­be­son­de­re für die Be­reit­stel­lung, War­tung und Pfle­ge von IT-Sys­te­men.
  • 1.12 IP-Adres­sen
    IP-Adres­sen wer­den spä­tes­tens nach 24 Stun­den an­ony­mi­siert. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­hal­te wer­den nach sechs Ka­len­der­jah­ren ge­löscht.
  • 1.13 Preis­ga­be
    Ohne Preis­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten wie z.B. der IP-Adres­se ist die Nut­zung der Web­sei­te nicht mög­lich. Eine Kom­mu­ni­ka­ti­on über die Web­sei­te ohne An­ga­ben von Da­ten ist nicht mög­lich.
2. Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher der Un­ter­neh­mens­zen­tra­le
  • 2.1
    Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung ist die Durch­füh­rung des Be­suchs der Un­ter­neh­mens­zen­tra­le un­ter Wah­rung der Zu­tritts­kon­trol­le. Zwe­cke der Vi­deo­über­wa­chung sind die Wah­rung des Haus­rechts sowie die Auf­de­ckung und Ver­fol­gung von Straf­ta­ten sowie die Durch­set­zung zi­vil­recht­li­cher An­sprü­che. Eine Än­de­rung die­ser Zwe­cke ist nicht ge­plant.
  • 2.2
    Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (be­rech­tig­tes In­ter­es­se, näm­lich die Wah­rung des Haus­rechts sowie die Auf­de­ckung und Ver­fol­gung von Straf­ta­ten und die Durch­set­zung zi­vil­recht­li­cher An­sprü­che).
  • 2.3
    Be­su­cher­da­ten wer­den ohne Hin­zu­tre­ten be­son­de­rer Um­stän­de nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben. Bei Ver­dacht ei­ner Straf­tat oder in Er­mitt­lungs­ver­fah­ren kön­nen Da­ten an Po­li­zei und Staats­an­walt­schaft über­mit­telt wer­den. Wir set­zen Dienst­leis­ter im Wege der Auf­trags­ver­ar­bei­tung bei der Er­brin­gung von Leis­tun­gen ein, ins­be­son­de­re für die Be­reit­stel­lung, War­tung und Pfle­ge von IT-Sys­te­men.
  • 2.4
    Be­su­cher­da­ten wer­den drei Mo­na­te auf­be­wahrt. Die ört­li­che Vi­deo­über­wa­chung zeich­net nicht auf.
  • 2.5
    Die Er­he­bung der Da­ten ist er­for­der­lich für die Wah­rung des Haus­rechts und die Kon­trol­le der Be­su­cher. Ohne die An­ga­ben kann ein Zu­tritt zum Ge­bäu­de nicht er­fol­gen.
3. Anleger bzw. de­ren Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­arbeiter
  • 3.1
    Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zum Zwe­cke der Durch­füh­rung (Ver­wal­tung) des je­weils mit Ih­nen be­stehen­den oder sich an­bah­nen­den Ver­trags­ver­hält­nis­ses ein­schließ­lich der Be­ant­wor­tung von An­fra­gen, der Er­brin­gung und Ab­rech­nung unserer Leis­tun­gen sowie der Ab­rech­nung von Pro­vi­si­ons­zah­lun­gen ge­gen­über Ver­mitt­lern. Zu­dem ver­ar­bei­ten wir die in der Bei­tritts­er­klä­rung an­ge­ge­be­nen (und ggf. zu ei­nem spä­te­ren Zeit­punkt ak­tua­li­sier­ten) per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu dem Zweck, die Ein­hal­tung recht­li­cher Vor­schrif­ten zu er­fül­len und si­cher­zu­stel­len. Da­ne­ben ist auch die Un­ter­brei­tung wei­te­rer An­ge­bo­te Zweck der Ver­ar­bei­tung. Eine Än­de­rung die­ser Zwe­cke ist nicht ge­plant.
  • 3.2
    Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung sind bei Ver­trä­gen mit na­tür­li­chen Per­so­nen Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Ver­trag oder Ver­trags­an­bah­nung), bei Ver­trä­gen mit ju­ris­ti­schen Per­so­nen Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (be­rech­tig­tes In­ter­es­se, näm­lich Kom­mu­ni­ka­ti­on mit ver­trags­re­le­van­ten An­sprech­part­nern) sowie stets Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (ge­setz­li­che Pflich­ten, ins­be­son­de­re steu­er- und han­dels­recht­li­che Vor­schrif­ten). Bei der Samm­lung und Ver­wen­dung von Informationen für die Un­ter­brei­tung künf­ti­ger An­ge­bo­te sowie die Ab­rech­nung von Pro­vi­sio­nen ge­gen­über Ver­mitt­lern ist Rechts­grund­la­ge Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (be­rech­tig­tes In­ter­es­se, näm­lich An­ge­bot recht­mä­ßi­ger Leis­tun­gen und Er­fül­lung der Pro­vi­si­ons­an­sprü­che). Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer E‑­Mail-Adres­se zum Zweck der Zu­sen­dung von Wer­bung und die Über­mitt­lung von An­ga­ben an Ihre Ver­mitt­ler ist Ihre Ein­wil­li­gung nach Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. Ar­ti­kel 7 DSGVO. So­fern Fonds (ggf. auch mit­tel­bar) In­ves­ti­tio­nen in ei­nem Land au­ßer­halb der EU („Dritt­land“) tä­ti­gen, ist Rechts­grund­la­ge für die Über­mitt­lung von Da­ten in das Dritt­land Ar­ti­kel 49 Abs. 1 lit. b) DSGVO (er­for­der­lich für die Er­fül­lung ei­nes Ver­tra­ges).
  • 3.3
    Zum Zweck der Ver­wal­tung der Beteiligung kön­nen Da­ten an die Wealth Ma­nage­ment Ca­pi­tal Hol­ding GmbH sowie de­ren Toch­ter- und En­kel­ge­sell­schaf­ten, Ziel­fonds und Wi­th­hol­ding Agents, Ver­triebs­part­ner, die Ver­wahr­stel­le, Rechts­an­wäl­te, Steu­er­be­ra­ter und Wirt­schafts­prü­fer über­mit­telt wer­den. Emp­fän­ger von Da­ten kön­nen zu­dem Ban­ken sein zum Zwe­cke der Ein­rich­tung und Füh­rung von Treu­handsam­mel- und Son­der­kon­ten sowie für die Ab­wick­lung von Zah­lun­gen. Be­hör­den und Äm­ter kön­nen im Rah­men ih­rer Auf­ga­ben Emp­fän­ger sein, so­weit wir zur Über­mitt­lung von Da­ten ver­pflich­tet oder be­rech­tigt sind. Wir set­zen fer­ner Dienst­leis­ter im Wege der Auf­trags­ver­ar­bei­tung bei der Er­brin­gung von Leis­tun­gen ein, ins­be­son­de­re für die Be­reit­stel­lung, War­tung und Pfle­ge von IT-Sys­te­men, zur Er­fül­lung anti-geld­wä­sche- und sank­ti­ons­recht­li­cher Pflich­ten sowie für den Ver­sand von Zeich­nungs­un­ter­la­gen und An­le­ger­schrei­ben. So­fern Fonds (ggf. auch mit­tel­bar) In­ves­ti­tio­nen in ei­nem Dritt­land tä­ti­gen, wer­den An­le­ger­da­ten (Name, An­schrift, Ge­burts­da­tum, Ge­burts­ort, Ge­burts­land, Na­tio­na­li­tät, Bank­ver­bin­dungs­da­ten ein­schließ­lich Bank­stamm­da­ten, die steu­er­li­che Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer ein­schließ­lich An­ga­ben über die steu­er­li­che An­säs­sig­keit sowie An­ga­ben über die ge­zeich­ne­te Beteiligung und den Zah­lungs­ver­kehr) an die Ziel­fonds und die Wi­th­hol­ding Agents zum Zweck der Ver­wal­tung der Beteiligung über­mit­telt. Au­ßer­dem wer­den die An­le­ger­da­ten an für uns in dem je­wei­li­gen Dritt­land tä­ti­ge Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaf­ten zum Zwe­cke der Steu­er­be­ra­tung und der Er­stel­lung not­wen­di­ger Steu­er­un­ter­la­gen über­mit­telt. In den Dritt­län­dern be­steht grund­sätz­lich kein an­ge­mes­se­nes Schutz­ni­veau im Sin­ne der DSGVO. Ein An­ge­mes­sen­heits­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on be­steht nicht und die je­wei­li­gen Dritt­lands­emp­fän­ger bieten auch kei­ne ge­eig­ne­ten und an­ge­mes­se­nen Ga­ran­tien zum Schutz von Per­sön­lich­keits­rech­ten, Grund­rech­ten und Grund­frei­hei­ten, die in der EU-Grund­rechts­char­ta ma­ni­fes­tiert sind.
  • 3.4
    Auf­grund ge­setz­li­cher und re­gu­la­to­ri­scher Vor­ga­ben sind wir zur Be­kämp­fung von Geld­wä­sche, Ter­ro­ris­mus­fi­nan­zie­rung und ver­mö­gens­ge­fähr­den­den Straf­ta­ten ver­pflich­tet. Da­bei wer­den auch Da­ten­aus­wer­tun­gen mit dem Ziel, be­stimm­te per­sön­li­che Aspek­te zu be­wer­ten (Pro­fil­ing), vor­ge­nom­men. Die­se Maß­nah­men die­nen zu­gleich auch Ih­rem Schutz.
  • 3.5
    Wir ver­ar­bei­ten und spei­chern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht län­ger als wir sie für die je­wei­li­gen Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke be­nö­ti­gen. Sind die Da­ten für die Er­fül­lung ver­trag­li­cher oder ge­setz­li­cher Pflich­ten nicht mehr er­for­der­lich, wer­den die­se re­gel­mä­ßig ge­löscht, es sei denn, de­ren – be­fris­te­te – Wei­ter­ver­ar­bei­tung ist er­for­der­lich zu folgen­den Zwe­cken:
    • Er­fül­lung han­dels- und steu­er­recht­li­cher Auf­be­wah­rungs­pflich­ten nach dem Han­dels­ge­setz­buch (HGB) und der Ab­ga­ben­ord­nung (AO), sowie von Auf­be­wah­rungs­pflich­ten nach dem Geldwäsche­gesetz (GwG). Die dort vor­ge­ge­be­nen Fris­ten zur Auf­be­wah­rung bzw. Do­ku­men­ta­ti­on be­tra­gen bis zu zehn Jah­re.
    • Er­hal­tung von Be­weis­mit­teln im Rah­men der ge­setz­li­chen Ver­jäh­rungs­vor­schrif­ten. Nach dem Bür­ger­li­chen Ge­setz­buch (BGB) kön­nen die­se Ver­jäh­rungs­fris­ten bis zu 30 Jah­re be­tra­gen, wo­bei die re­gel­mä­ßi­ge Ver­jäh­rungs­frist drei Jah­re be­trägt.
  • 3.6
    Die An­ga­be von Da­ten ist für Anleger so­wohl ge­setz­lich (Geldwäsche­gesetz) als auch für den Ab­schluss des Treu­hand­ver­tra­ges ver­pflich­tend. Ohne An­ga­be von Da­ten kann die Beteiligung des An­le­gers am Fonds nicht er­fol­gen und de­ren Ver­wal­tung nicht durch­ge­führt wer­den.
  • 3.7
    So­fern Sie Be­tei­li­gun­gen über Ver­triebs­part­ner oder über Ver­mitt­ler zeich­nen bzw. von Drit­ten er­wer­ben, er­hal­ten wir von die­sen die von Ih­nen im Bei­tritts­for­mu­lar oder sonst ge­gen­über dem Ver­triebs­part­ner, Ver­mitt­ler oder Drit­ten ge­mach­ten An­ga­ben.
4. Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber für ein Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis
  • 4.1
    Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung ist die Be­wer­ber­aus­wahl für ein Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis. Eine Än­de­rung die­ses Zwe­ckes ist nicht ge­plant.
  • 4.2
    Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Be­schäf­ti­gungs­ver­trag) und Art. 88 DSGVO. Rechts­grund­la­ge für die Iden­ti­täts- und Zu­ver­läs­sig­keits­prü­fung sind ge­setz­li­che Vor­ga­ben u.a. nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) i.V.m. § 6 Abs. 2 Nr. 5 GwG.
  • 4.3
    Be­wer­ber­da­ten wer­den in­tern an die zu­stän­di­gen und ent­schei­dungs­tra­gen­den Mit­arbeiter wei­ter­ge­ge­ben. Im Rah­men von Back­ground­checks zu Zwe­cken der Iden­ti­täts- und Zu­ver­läs­sig­keits­prü­fung über­mit­teln wir die E‑­Mail-Adres­se an Hi­re­Right EMEA, 70 Wap­ping Lane, Lon­don, E1W 2RD, United King­dom. Wir set­zen fer­ner Dienst­leis­ter im Wege der Auf­trags­ver­ar­bei­tung bei der Er­brin­gung von Leis­tun­gen ein, ins­be­son­de­re für die Be­reit­stel­lung, War­tung und Pfle­ge von IT-Sys­te­men.
  • 4.4
    Die Da­ten wer­den sechs Mo­na­te nach Ende des Be­wer­bungs­ver­fah­rens ge­löscht. Ist eine Be­wer­be­rin oder ein Be­wer­ber auch an an­de­ren Stel­len interes­siert, blei­ben die Da­ten für bis zu zwölf Mo­na­te ge­spei­chert.
  • 4.5
    Die An­ga­be von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist er­for­der­lich für die Prü­fung der Be­wer­bung und ggf. den spä­te­ren Ab­schluss ei­nes Be­schäf­ti­gungs­ver­tra­ges. Ohne An­ga­ben von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten kann eine Be­wer­bung nicht be­rück­sich­tigt wer­den.
5. Dienst­leis­ter, Ge­schäfts­part­ner und de­ren Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­arbeiter
  • 5.1
    Zwe­cke der Ver­ar­bei­tun­gen sind die Vor­be­rei­tung, Be­grün­dung, Durch­füh­rung und Be­en­di­gung des je­wei­li­gen Dienst- oder Ge­schäfts­ver­hält­nis­ses sowie die Er­fül­lung ge­setz­li­cher Pflich­ten. Da­ne­ben ist auch die Information über ge­plan­te Ver­an­stal­tun­gen, über das Un­ter­neh­men, zu Markt­ent­wick­lun­gen sowie über wei­te­re Pro­duk­te und An­ge­bo­te aus dem Be­reich der Fi­nanz- und Ka­pi­tal­an­la­ge sowie der Im­mo­bi­li­en­wirt­schaft Zweck der Ver­ar­bei­tung. Eine Än­de­rung die­ser Zwe­cke ist nicht ge­plant.
  • 5.2
    Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung sind bei Ver­trä­gen mit na­tür­li­chen Per­so­nen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Ver­trag oder Ver­trags­an­bah­nung), bei Ver­trä­gen mit ju­ris­ti­schen Per­so­nen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (be­rech­tig­tes In­ter­es­se, näm­lich Kom­mu­ni­ka­ti­on mit ver­trags­re­le­van­ten An­sprech­part­nern) sowie stets Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (ge­setz­li­che Pflich­ten, ins­be­son­de­re steu­er- und han­dels­recht­li­che Vor­schrif­ten). Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten für die Information über ge­plan­te Ver­an­stal­tun­gen, über das Un­ter­neh­men, zu Markt­ent­wick­lun­gen sowie über wei­te­re Pro­duk­te und An­ge­bo­te aus dem Be­reich der Fi­nanz- und Ka­pi­tal­an­la­ge sowie der Im­mo­bi­li­en­wirt­schaft ist Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (be­rech­tig­tes In­ter­es­se, näm­lich Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ver­trags- und Ge­schäfts­part­nern) wenn Sie Ver­trags- oder Ge­schäfts­part­ner sind oder Sie un­ser Ansprech­partner bei ei­nem Ver­trags- oder Ge­schäfts­part­ner sind, an­sons­ten Ihre Ein­wil­li­gung (Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
  • 5.3
    Kon­takt- und Ver­trags­da­ten kön­nen an wei­te­re Dienst­leis­ter, Ge­schäfts­part­ner sowie Äm­ter und Be­hör­den über­mit­telt wer­den, so­fern dies für die Durch­füh­rung des Ver­tra­ges oder Auf­tra­ges er­for­der­lich ist. Wir set­zen fer­ner Dienst­leis­ter im Wege der Auf­trags­ver­ar­bei­tung bei der Er­brin­gung von Leis­tun­gen ein, ins­be­son­de­re für die Be­reit­stel­lung, War­tung und Pfle­ge von IT-Sys­te­men sowie zur Er­fül­lung anti-geld­wä­sche- und sank­ti­ons­recht­li­cher Pflich­ten.
  • 5.4
    Auf­grund ge­setz­li­cher und re­gu­la­to­ri­scher Vor­ga­ben sind wir zur Be­kämp­fung von Geld­wä­sche, Ter­ro­ris­mus­fi­nan­zie­rung und ver­mö­gens­ge­fähr­den­den Straf­ta­ten ver­pflich­tet. Da­bei wer­den auch Da­ten­aus­wer­tun­gen mit dem Ziel, be­stimm­te per­sön­li­che Aspek­te zu be­wer­ten (Pro­fil­ing), vor­ge­nom­men. Die­se Maß­nah­men die­nen zu­gleich auch Ih­rem Schutz.
  • 5.5
    Da­ten von Ver­trags­part­nern , Dienst­leis­tern und Drit­ten wer­den nicht län­ger, als wir sie für die je­wei­li­gen Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke be­nö­ti­gen, ver­ar­bei­tet. Sind die Da­ten für die Er­fül­lung ver­trag­li­cher oder ge­setz­li­cher Pflich­ten nicht mehr er­for­der­lich, wer­den die­se re­gel­mä­ßig ge­löscht, es sei denn, de­ren – be­fris­te­te – Wei­ter­ver­ar­bei­tung ist er­for­der­lich zu folgen­den Zwe­cken:
    • Er­fül­lung han­dels- und steu­er­recht­li­cher Auf­be­wah­rungs­pflich­ten nach dem Han­dels­ge­setz­buch (HGB) und der Ab­ga­ben­ord­nung (AO), sowie von Auf­be­wah­rungs­pflich­ten nach dem Geldwäsche­gesetz (GwG). Die dort vor­ge­ge­be­nen Fris­ten zur Auf­be­wah­rung bzw. Do­ku­men­ta­ti­on be­tra­gen bis zu zehn Jah­re.
    • Er­hal­tung von Be­weis­mit­teln im Rah­men der ge­setz­li­chen Ver­jäh­rungs­vor­schrif­ten. Nach dem Bür­ger­li­chen Ge­setz­buch (BGB) kön­nen die­se Ver­jäh­rungs­fris­ten bis zu 30 Jah­re be­tra­gen, wo­bei die re­gel­mä­ßi­ge Ver­jäh­rungs­frist drei Jah­re be­trägt.
  • 5.6
    Die Ver­ar­bei­tung der Kon­takt­da­ten bei Dienst­leis­tern und Ge­schäfts­part­nern ist er­for­der­lich, um den Ver­trag durch­zu­füh­ren. Wer­den die Da­ten nicht be­reit­ge­stellt, kann die Kom­mu­ni­ka­ti­on in der Durch­füh­rung er­heb­lich ge­stört wer­den. Ist der Dienst­leis­ter oder Ge­schäfts­part­ner eine na­tür­li­che Per­son, ist sie nicht dazu ver­pflich­tet, uns ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­reit­zu­stel­len, al­ler­dings kann eine Nicht­be­reit­stel­lung dazu füh­ren, dass wir nicht in der Lage sind, Ver­trä­ge mit ihr ein­zu­ge­hen oder zu er­fül­len, so­weit die Da­ten hier­für er­for­der­lich sind.
6. Mie­ter und Mie­ter­be­wer­ber für ein Miet­ob­jekt
  • 6.1
    Zwe­cke der Ver­ar­bei­tun­gen sind die Vor­be­rei­tung, Be­grün­dung, Durch­füh­rung und Be­en­di­gung des je­wei­li­gen Miet­ver­hält­nis­ses, die Be­reit­stel­lung der Da­ten für eine Due Dil­li­gence im Zu­sam­men­hang mit mög­li­chen Ver­käu­fen des Miet­ob­jek­tes sowie die Er­fül­lung ge­setz­li­cher Pflich­ten. Eine Än­de­rung die­ser Zwe­cke ist nicht ge­plant.
  • 6.2
    Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung sind bei Ver­trä­gen mit na­tür­li­chen Per­so­nen Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Ver­trag oder Ver­trags­an­bah­nung), bei Ver­trä­gen mit ju­ris­ti­schen Per­so­nen Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (be­rech­tig­tes In­ter­es­se, näm­lich Kom­mu­ni­ka­ti­on mit ver­trags­re­le­van­ten An­sprech­part­nern) sowie stets Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (ge­setz­li­che Pflich­ten, ins­be­son­de­re steu­er- und han­dels­recht­li­che Vor­schrif­ten).
  • 6.3
    Kon­takt- und Miet­ver­trags­da­ten kön­nen an wei­te­re Dienst­leis­ter, Ge­schäfts­part­ner, Äm­ter und Be­hör­den sowie zur Durch­füh­rung ei­ner Due Dil­li­gence an mög­li­che Käu­fer des Miet­ob­jek­tes über­mit­telt wer­den, so­fern dies für die Über­nah­me des Miet­ver­tra­ges er­for­der­lich ist. Wir set­zen fer­ner Dienst­leis­ter im Wege der Auf­trags­ver­ar­bei­tung bei der Er­brin­gung von Leis­tun­gen ein, ins­be­son­de­re für die Be­reit­stel­lung, War­tung und Pfle­ge von IT-Sys­te­men, zur Er­fül­lung anti-geld­wä­sche- und sank­ti­ons­recht­li­cher Pflich­ten sowie im Rah­men der Er­fas­sung und Ab­rech­nung von Be­triebs- und Ne­ben­kos­ten.
  • 6.4
    Auf­grund ge­setz­li­cher und re­gu­la­to­ri­scher Vor­ga­ben sind wir zur Be­kämp­fung von Geld­wä­sche, Ter­ro­ris­mus­fi­nan­zie­rung und ver­mö­gens­ge­fähr­den­den Straf­ta­ten ver­pflich­tet. Da­bei wer­den auch Da­ten­aus­wer­tun­gen mit dem Ziel, be­stimm­te per­sön­li­che Aspek­te zu be­wer­ten (Pro­fil­ing), vor­ge­nom­men. Die­se Maß­nah­men die­nen zu­gleich auch Ih­rem Schutz.
  • 6.5
    Da­ten von Mie­tern wer­den nicht län­ger, als wir sie für die je­wei­li­gen Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke be­nö­ti­gen, ver­ar­bei­tet. Sind die Da­ten für die Er­fül­lung ver­trag­li­cher oder ge­setz­li­cher Pflich­ten nicht mehr er­for­der­lich, wer­den die­se re­gel­mä­ßig ge­löscht, es sei denn, de­ren – be­fris­te­te – Wei­ter­ver­ar­bei­tung ist er­for­der­lich zu folgen­den Zwe­cken:
    • Er­fül­lung han­dels- und steu­er­recht­li­cher Auf­be­wah­rungs­pflich­ten nach dem Han­dels­ge­setz­buch (HGB) und der Ab­ga­ben­ord­nung (AO), sowie von Auf­be­wah­rungs­pflich­ten nach dem Geldwäsche­gesetz (GwG). Die dort vor­ge­ge­be­nen Fris­ten zur Auf­be­wah­rung bzw. Do­ku­men­ta­ti­on be­tra­gen bis zu zehn Jah­re.
    • Er­hal­tung von Be­weis­mit­teln im Rah­men der ge­setz­li­chen Ver­jäh­rungs­vor­schrif­ten. Nach dem Bür­ger­li­chen Ge­setz­buch (BGB) kön­nen die­se Ver­jäh­rungs­fris­ten bis zu 30 Jah­re be­tra­gen, wo­bei die re­gel­mä­ßi­ge Ver­jäh­rungs­frist drei Jah­re be­trägt.
      Da­ten von Miet­be­wer­bern, mit de­nen kein Miet­ver­trag zu­stan­de kommt, wer­den nach drei Mo­na­ten ge­löscht.
  • 6.6
    Die Ver­ar­bei­tung der Kon­takt­da­ten bei Dienst­leis­tern und Ge­schäfts­part­nern ist er­for­der­lich, um den Ver­trag durch­zu­füh­ren. Wer­den die Da­ten nicht be­reit­ge­stellt, kann die Kom­mu­ni­ka­ti­on in der Durch­füh­rung er­heb­lich ge­stört wer­den.
7. Vor­mer­kung ei­ner Zeich­nung der kon­kret be­nann­ten Be­tei­li­gungs­an­ge­bo­te
  • 7.1
    Wir ver­ar­bei­ten Ihre Da­ten zum Zwe­cke der Vor­mer­kung ei­ner Zeich­nung der kon­kret be­nann­ten Be­tei­li­gungs­an­ge­bo­te.
  • 7.2
    Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung von Da­ten für eine Zeich­nungs­vor­mer­kung sind bei Vor­mer­kun­gen von na­tür­li­chen Per­so­nen Ihre Ein­wil­li­gung nach Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. Ar­ti­kel 7 DSGVO, bei ju­ris­ti­schen Per­so­nen Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (be­rech­tig­tes In­ter­es­se, näm­lich Kom­mu­ni­ka­ti­on mit ver­trags­re­le­van­ten An­sprech­part­nern).
  • 7.3
    Die uns zu­rück­ge­sand­te Zeich­nungs­vor­mer­kung wird an den von Ih­nen in der Zeich­nungs­vor­mer­kung ge­nann­ten Berater/Vertriebspartner wei­ter­ge­lei­tet. Wir set­zen au­ßer­dem Dienst­leis­ter im Wege der Auf­trags­ver­ar­bei­tung bei der Er­brin­gung von Leis­tun­gen ein, ins­be­son­de­re für die Be­reit­stel­lung, War­tung und Pfle­ge von IT-Sys­te­men, zur Er­fül­lung anti-geld­wä­sche- und sank­ti­ons­recht­li­cher Pflich­ten sowie für den Ver­sand von Schrei­ben an vor­ge­merk­te Per­so­nen und Anleger.
  • 7.4
    Sämt­li­che zeich­nungs­vor­mer­kungs­re­le­van­ten Da­ten wer­den von uns für die Dau­er von ei­nem Ka­len­der­jahr ge­spei­chert.
  • 7.5
    Die An­ga­be von Da­ten ist für die Vor­mer­kung ei­ner Zeich­nung ver­pflich­tend. Ohne An­ga­be von Da­ten kön­nen Zeich­nungs­vor­mer­kun­gen nicht er­fol­gen.
8. Wei­ter­lei­tung von Da­ten bei On­line­kun­den­ver­an­stal­tun­gen an Wertpapierdienstleistungsunternehmen/Finanzanlagenvermittler
  • 8.1
    Wir ver­ar­bei­ten Ihre Da­ten im Zu­sam­men­hang mit On­line­kun­den­ver­an­stal­tun­gen zum Zwe­cke der Wei­ter­lei­tung an das in der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ge­nann­te Wertpapierdienstleitungsunternehmen/den in der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ge­nann­ten Fi­nanz­an­la­gen­ver­mitt­ler zum Zwe­cke der Be­ra­tung über das be­wor­be­ne Be­tei­li­gungs­an­ge­bot.
  • 8.2
    Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung von Da­ten für eine Wei­ter­lei­tung an das in der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ge­nann­te Wertpapierdienstleitungsunternehmen/den in der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ge­nann­ten Fi­nanz­an­la­gen­ver­mitt­ler zum Zwe­cke der Be­ra­tung über das be­wor­be­ne Be­tei­li­gungs­an­ge­bot ist bei na­tür­li­chen Per­so­nen ihre Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO, bei ju­ris­ti­schen Per­so­nen Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (be­rech­tig­tes In­ter­es­se, näm­lich Kom­mu­ni­ka­ti­on mit ver­trags­re­le­van­ten An­sprech­part­nern).
  • 8.3
    Die von Ih­nen ge­mach­ten An­ga­ben wer­den an das in der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ge­nann­te Wertpapierdienstleitungsunternehmen/den in der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ge­nann­ten Fi­nanz­an­la­gen­ver­mitt­ler wei­ter­ge­lei­tet. Wir set­zen au­ßer­dem Dienst­leis­ter im Wege der Auf­trags­ver­ar­bei­tung bei der Er­brin­gung von Leis­tun­gen ein, ins­be­son­de­re für die Be­reit­stel­lung, War­tung und Pfle­ge von IT-Sys­te­men, zur Er­fül­lung an­ti­geld­wä­sche- und sank­ti­ons­recht­li­cher Pflich­ten sowie für den Ver­sand von Schrei­ben an an Be­ra­tung über das be­wor­be­ne Be­tei­li­gungs­an­ge­bot in­ter­es­sier­te Per­so­nen und Anleger.
  • 8.4
    Sämt­li­che für die Wei­ter­lei­tung an das in der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ge­nann­te Wertpapierdienstleitungsunternehmen/den in der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ge­nann­ten Fi­nanz­an­la­gen­ver­mitt­ler zum Zwe­cke der Be­ra­tung über das be­wor­be­ne Be­tei­li­gungs­an­ge­bot ver­ar­bei­te­ten Da­ten wer­den von uns für die Dau­er ei­nes Ka­len­der­jahrs ge­spei­chert.
  • 8.5
    Die An­ga­be von Da­ten ist für die Wei­ter­lei­tung an das in der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ge­nann­te Wertpapierdienstleitungsunternehmen/den in der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ge­nann­ten Fi­nanz­an­la­gen­ver­mitt­ler zum Zwe­cke der Be­ra­tung über das be­wor­be­ne Be­tei­li­gungs­an­ge­bot ver­pflich­tend. Ohne An­ga­be von Da­ten kön­nen Wei­ter­lei­tun­gen an das in der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ge­nann­te Wertpapierdienstleitungsunternehmen/den in der Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ge­nann­ten Fi­nanz­an­la­gen­ver­mitt­ler zum Zwe­cke der Be­ra­tung über das be­wor­be­ne Be­tei­li­gungs­an­ge­bot nicht er­fol­gen.
9. Ein­ge­la­de­ne und Teil­neh­mer an Ver­an­stal­tun­gen
  • 9.1
    Wir ver­ar­bei­ten Ihre Da­ten zum Zwe­cke der Ein­la­dung zu Ver­an­stal­tun­gen und zur Durch­füh­rung der Ver­an­stal­tung sowie zur Do­ku­men­ta­ti­on der Ver­an­stal­tung durch Bild- und Ton­auf­zeich­nun­gen und die Nut­zung der ent­stan­de­nen Auf­zeich­nun­gen zum Zweck der Pres­se- und Öf­fent­lich­keits­ar­beit. Eine Än­de­rung die­ser Zwe­cke ist nicht ge­plant.
  • 9.2
    Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung von Da­ten für Ein­la­dun­gen ist Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (be­rech­tig­tes In­ter­es­se, näm­lich Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Ver­trags- und Ge­schäfts­part­nern) wenn Sie Ver­trags- oder Ge­schäfts­part­ner sind oder Sie un­ser Ansprech­partner bei ei­nem Ver­trags- oder Ge­schäfts­part­ner sind, an­sons­ten Ihre Ein­wil­li­gung (Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). So­fern Sie sich für eine Ver­an­stal­tung an­ge­mel­det ha­ben sind die Rechts­grund­la­gen Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Ver­trag zur Durch­füh­rung der Ver­an­stal­tung) sowie Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (ge­setz­li­che Pflich­ten, ins­be­son­de­re steu­er- und han­dels­recht­li­che Vor­schrif­ten). Rechts­grund­la­ge für An­fer­ti­gung von Bild- und Ton­auf­nah­men ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Do­ku­men­ta­ti­on der von uns durch­ge­führ­ten Ver­an­stal­tun­gen und un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Dar­stel­lung un­se­res Un­ter­neh­mens durch Pres­se – und Öf­fent­lich­keits­ar­beit). So­fern wir Bild­ma­te­ri­al von Ih­nen, auf dem Sie her­aus­ge­ho­ben er­kenn­bar sind, zum Zweck der Pres­se- und Öf­fent­lich­keits­ar­beit über­mit­teln, ver­öf­fent­li­chen oder für die Er­stel­lung von Bro­schü­ren und Wer­be­ma­te­ria­li­en ver­wen­den, ho­len wir vor­her Ihre Ein­wil­li­gung dazu ein. Rechts­grund­la­ge ist dann Ihre Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
  • 9.3
    Die ge­fer­tig­ten Bild- und Ton­auf­nah­men kön­nen zum Zweck der Pres­se- und Öf­fent­lich­keits­ar­beit an Jour­na­lis­ten, Me­di­en­un­ter­neh­men, Pres­se- und Fo­to­agen­tu­ren sowie Platt­for­men auch in das Aus­land über­mit­telt und durch uns ver­öf­fent­licht wer­den. Kon­takt- und Ver­trags­da­ten kön­nen an wei­te­re Dienst­leis­ter, Ge­schäfts­part­ner sowie Äm­ter und Be­hör­den über­mit­telt wer­den, so­fern dies für die Durch­füh­rung der Ver­an­stal­tung er­for­der­lich ist. Wir set­zen fer­ner im Wege der Auf­trags­ver­ar­bei­tung Dienst­leis­ter bei der Er­brin­gung von Leis­tun­gen ein, ins­be­son­de­re für die Be­reit­stel­lung, War­tung und Pfle­ge von IT-Sys­te­men.
  • 9.4
    Sämt­li­che ver­trags- und bu­chungs­re­le­van­ten Da­ten wer­den ge­mäß steu­er- und han­dels­recht­li­cher Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ge­spei­chert. Zu nen­nen sind ins­be­son­de­re das Han­dels­ge­setz­buch (HGB) und die Ab­ga­ben­ord­nung (AO). Die dort vor­ge­ge­be­nen Fris­ten zur Auf­be­wah­rung bzw. Do­ku­men­ta­ti­on be­tra­gen bis zu zehn Jah­re. Ar­chi­vier­te Bild- und Ton­auf­nah­men von der Ver­an­stal­tung sowie Ver­öf­fent­li­chun­gen wer­den in der Re­gel nicht ge­löscht.
  • 9.5
    Die An­ga­be von Da­ten ist für den Er­halt von Ein­la­dun­gen sowie für die Teil­nah­me an Ver­an­stal­tun­gen ver­trag­lich ver­pflich­tend. Ohne An­ga­be von Da­ten kön­nen Ein­la­dun­gen nicht ver­schickt wer­den und ist eine Teil­nah­me an Ver­an­stal­tun­gen nicht mög­lich. Die An­fer­ti­gung von Bild- und Ton­auf­nah­men ist für die Teil­nah­me an der Ver­an­stal­tung nicht ver­pflich­tend. Wenn Sie kei­ne Bild- und Ton­auf­nah­men wün­schen, tei­len Sie dies bit­te unseren Mit­ar­bei­tern am Ver­an­stal­tungs­ort mit.
10. All­ge­mei­ne An­ga­ben und Rech­te der be­trof­fe­nen Per­so­nen
  • 10.1
    Wir nut­zen kei­ne Ver­fah­ren au­to­ma­ti­sier­ter Ein­zel­fall­ent­schei­dun­gen.
  • 10.2
    Sie ha­ben das Recht, je­der­zeit Aus­kunft über alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen, die wir von Ih­nen ver­ar­bei­ten.
  • 10.3
    Soll­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­rich­tig oder un­voll­stän­dig sein, ha­ben Sie ein Recht auf Be­rich­ti­gung und Er­gän­zung.
  • 10.4
    Sie kön­nen je­der­zeit die Lö­schung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­lan­gen, so­fern wir nicht recht­lich zur wei­te­ren Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten ver­pflich­tet oder be­rech­tigt sind.
  • 10.5
    Bei Vorliegen der ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­lan­gen.
  • 10.6
    Sie ha­ben das Recht, ge­gen die Ver­ar­bei­tung Wi­der­spruch zu er­he­ben, so­weit die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen vorliegen, bei­spiels­wei­se die Da­ten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung oder des Pro­filings er­folgt, so­weit es mit sol­cher Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Er­folgt die Ver­ar­bei­tung auf Grund ei­ner In­ter­es­sen­ab­wä­gung, so kön­nen Sie der Ver­ar­bei­tung un­ter An­ga­be von Grün­den, die sich aus Ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, wi­der­spre­chen.
  • 10.7
    Er­folgt die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung oder im Rah­men ei­nes Ver­tra­ges mit­hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren, so ha­ben Sie ein Recht auf Über­tra­gung der von Ih­nen be­reit­ge­stell­ten Da­ten, so­fern da­durch nicht die Rech­te und Frei­hei­ten an­de­rer Per­so­nen be­ein­träch­tigt wer­den.
  • 10.8
    So­fern wir Ihre Da­ten auf Grund­la­ge ei­ner Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ver­ar­bei­ten, ha­ben Sie je­der­zeit das Recht, die­se Ein­wil­li­gung mit Wir­kung für die Zu­kunft zu wi­der­ru­fen. Die vor ei­nem Wi­der­ruf durch­ge­führ­te Ver­ar­bei­tung bleibt von dem Wi­der­ruf un­be­rührt.
  • 10.9
    Sie ha­ben au­ßer­dem je­der­zeit das Recht, bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de für den Da­ten­schutz Be­schwer­de ein­zu­le­gen, wenn Sie der Auf­fas­sung sind, dass eine Da­ten­ver­ar­bei­tung un­ter Ver­stoß ge­gen gel­ten­des Recht er­folgt ist.
11. Vi­deo­kon­fe­renz-Soft­ware
  • 11.1
    Bei Ge­sprä­chen un­ter Nut­zung von Mi­cro­soft Teams, etwa mit Be­wer­bern, An­le­gern oder Ge­schäfts­part­nern, ver­ar­bei­ten wir folgen­de per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten:
    • An­ga­ben zu Ih­rer Per­son: z.B. Vor­na­me, Nach­na­me, Te­le­fon­num­mer, E‑­Mail-Adres­se
    • Mee­ting-Me­ta­da­ten: z.B. The­ma, Be­schrei­bung, Teil­neh­mer-IP-Adres­sen, Ge­rä­te-/ Hard­ware-Informationen
    • bei Ein­wahl mit dem Te­le­fon: z.B. An­ga­be zur ein­ge­hen­den und aus­ge­hen­den Ruf­num­mer, Län­der­na­me, Start- und End­zeit, ggf. kön­nen wei­te­re Ver­bin­dungs­da­ten wie z.B. die IP-Adres­se des Ge­räts ge­spei­chert wer­den
    • Text‑, Au­dio- und Vi­deo­da­ten: Sie ha­ben ggf. die Mög­lich­keit, in ei­nem On­line-Mee­ting die Chat­funk­ti­on zu nut­zen. Hier­bei wer­den Ihre Text­ein­ga­ben ver­ar­bei­tet, um die­se im On­line-Mee­ting dar­zu­stel­len und ggf. zu pro­to­kol­lie­ren. Um die An­zei­ge von Vi­deo und die Wie­der­ga­be von Au­dio zu er­mög­li­chen, wer­den wäh­rend der Dau­er des On­line-Mee­tings die Da­ten des Mi­kro­fons und/ oder der Vi­deo­ka­me­ra Ih­res End­ge­räts ver­ar­bei­tet. Sie kön­nen die Ka­me­ra und/ oder das Mi­kro­fon je­der­zeit selbst de­ak­ti­vie­ren bzw. stumm­schal­ten.
  • 11.2
    Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den ent­spre­chend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Ver­trags­er­fül­lung, Ver­trags­an­bah­nung) zum Zweck der Durch­füh­rung von Ge­sprä­chen mit Per­so­nen, die In­ter­es­se an ei­nem Pro­dukt der Wealth­cap Kapital­verwaltungs­gesellschaft mbH ha­ben, ver­ar­bei­tet. Dies kön­nen so­wohl be­stehen­de Anleger als auch Per­so­nen, die noch kei­ne Anleger sind, sein.
    Pro­to­koll- und Me­ta­da­ten wer­den aus­schließ­lich zu Zwe­cken der Feh­ler­ana­ly­se ver­ar­bei­tet. Die Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Be­rech­tig­tes In­ter­es­se).
    Wir nut­zen kei­ne Ver­fah­ren au­to­ma­ti­sier­ter Ein­zel­fall­ent­schei­dun­gen.
  • 11.3
    Um mit uns im Rah­men ei­nes Mi­cro­soft Teams Vi­deo Ter­mins kom­mu­ni­zie­ren zu kön­nen, müs­sen Sie sich nicht ei­gens re­gis­trie­ren. Sie er­hal­ten von Ih­rer Ge­sprächs­part­ne­rin oder Ih­rem Ge­sprächs­part­ner per E‑Mail ei­nen Zu­gangs­link zum Vi­deo-Ter­min. Ob Sie bei der Nut­zung von Mi­cro­soft Teams Ih­ren vol­len Na­men preis­ge­ben möchten, bleibt Ih­nen über­las­sen.
    Eben­so steht es Ih­nen frei, Ihre Ka­me­ra und Ihr Mi­kro­fon ein­zu­schal­ten oder aus­zu­las­sen.
    Bild und Ton wer­den durch uns nicht auf­ge­zeich­net. Auch die Ge­sprächs­in­hal­te (ge­spro­che­nes Wort) wer­den nicht auf­ge­zeich­net un­ab­hän­gig da­von, ob Sie per Te­le­fon, Mi­cro­soft Teams App oder Brow­ser an dem Vi­deo-Ter­min teil­neh­men.
  • 11.4
    Mi­cro­soft Teams ist Teil von Mi­cro­soft 365 und da­mit eine Soft­ware der Mi­cro­soft Ire­land Ope­ra­ti­ons Li­mi­t­ed mit Sitz in Dub­lin, Ir­land.
    Die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­folgt auf Ser­vern von Mi­cro­soft in Re­chen­zen­tren in der Eu­ro­päi­schen Uni­on in Ir­land und den Nie­der­lan­den. Hier­zu ha­ben wir mit Mi­cro­soft eine Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­ein­ba­rung ge­mäß Art. 28 DSGVO ab­ge­schlos­sen. Dem­entspre­chend wur­den um­fang­rei­che tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men mit Mi­cro­soft ver­ein­bart, die dem ak­tu­ell gel­ten­den Stand der Tech­nik der IT-Si­cher­heit z.B. hin­sicht­lich Zu­griffs­be­rech­ti­gungs- und Ver­schlüs­se­lungs­kon­zep­ten ent­spre­chen.
    Wir kön­nen gleich­wohl nicht aus­schlie­ßen, dass das Rou­ting von Da­ten über In­ter­net­ser­ver er­folgt, die sich au­ßer­halb der EU be­fin­den. Dies kann ins­be­son­de­re dann der Fall sein, wenn sich Teil­neh­men­de des Ter­mins in ei­nem Dritt­land auf­hal­ten. Die Da­ten sind wäh­rend des Trans­ports über das In­ter­net je­doch ver­schlüs­selt und so­mit vor ei­nem un­be­fug­ten Zu­griff durch Drit­te wei­test­ge­hend ge­si­chert.
    Da­ne­ben ist es nicht aus­zu­schlie­ßen, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten von Mi­cro­soft Teams auch teil­wei­se in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka ver­ar­bei­tet wer­den. Mi­cro­soft kann bei­spiels­wei­se auf­grund ge­setz­li­cher Re­ge­lun­gen in den USA – ins­be­son­de­re dem CLOUD Act (Cla­ri­fy­ing Lawful Over­se­as Use of Data Act) und dem Pa­tri­ot Act – im Ein­zel­fall dazu ver­pflich­tet wer­den, Zu­griff auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, wel­che auf eu­ro­päi­schen Ser­vern ge­spei­chert sind, zu neh­men und die­se an Be­hör­den in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka her­aus­zu­ge­ben. Aus die­sem Grund hat Wealth­cap mit Mi­cro­soft ei­nen von der Eu­ro­päi­schen Uni­on für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in Dritt­län­dern be­reit­ge­stell­ten Da­ten­schutz­ver­trag (sog. Stan­dard-Da­ten­schutz­klau­sel) ab­ge­schlos­sen. Die­ser sieht ge­eig­ne­te Ga­ran­tien für den Schutz Ih­rer Da­ten vor.
    Mi­cro­soft be­hält sich au­ßer­dem vor, Kun­den­da­ten zu ei­ge­nen Zwe­cken zu ver­ar­bei­ten. Auf die­se Ver­ar­bei­tun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten durch Mi­cro­soft hat Wealth­cap kei­nen Ein­fluss. In die­sen Fäl­len wird Mi­cro­soft nicht als Auf­trags­ver­ar­bei­ter für die Wealth­cap tä­tig, son­dern als un­ab­hän­gi­ge Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO und ist als sol­che al­lein für die Ein­hal­tung al­ler gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen ver­ant­wort­lich. Wei­te­re Informationen zu ei­ner Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten durch Mi­cro­soft zu de­ren ei­ge­nen Zwe­cken fin­den Sie un­ter: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy
  • 11.5
    Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in Mi­cro­soft Teams wer­den 90 Tage vor­ge­hal­ten.
12. So­zia­le Me­di­en
  • 12.1
    Nach den der­zeit be­kann­ten Informationen kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten auf so­zia­len Me­di­en mög­li­cher­wei­se über­haupt nicht mehr ge­löscht wer­den, son­dern wer­den nur nicht mehr öf­fent­lich ge­zeigt. Über die in­ter­ne Nut­zung von Auf­nah­men und Da­ten durch die je­wei­li­gen Un­ter­neh­men – etwa zur Bil­dung von Per­sön­lich­keits­pro­fi­len – gibt es der­zeit kei­ne aus­rei­chen­den Informationen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten wer­den zu­dem mög­li­cher­wei­se auf Ser­vern au­ßer­halb des Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raums ver­ar­bei­tet und un­ter­lie­gen dort nicht in je­dem Fall dem ho­hen Schutz­ni­veau der eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung.

    Informationen im In­ter­net und in so­zia­len Netz­wer­ken sind welt­weit zu­gäng­lich und kön­nen mit Such­ma­schi­nen ge­fun­den und mit an­de­ren Informationen ver­knüpft wer­den, wor­aus sich un­ter Um­stän­den Per­sön­lich­keits­pro­fi­le er­stel­len las­sen. Ins In­ter­net ge­stell­te Informationen, ein­schließ­lich Auf­nah­men, kön­nen pro­blem­los ko­piert und wei­ter­ver­brei­tet wer­den. Es gibt spe­zia­li­sier­te Ar­chi­vie­rungs­diens­te, de­ren Ziel es ist, den Zu­stand be­stimm­ter Web­sites zu be­stimm­ten Ter­mi­nen dau­er­haft zu do­ku­men­tie­ren. Dies kann dazu füh­ren, dass im In­ter­net und in so­zia­len Netz­wer­ken ver­öf­fent­lich­te Informationen auch nach ih­rer Lö­schung auf der Ur­sprungs-Sei­te wei­ter­hin auf­zu­fin­den sind.
13. Er­he­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten bei nicht be­trof­fe­nen Per­so­nen (Art. 14 DSGVO)
  • 13.1
    Zweck der Ver­ar­bei­tun­gen sind die Fort­füh­rung der Ver­trags­ab­wick­lung, die An­le­ger­be­ar­bei­tung sowie die Er­fül­lung ge­setz­li­cher Pflich­ten. Eine Än­de­rung die­ser Zwe­cke ist nicht ge­plant.
  • 13.2
    Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten Drit­ter kön­nen wir über den Anleger er­hal­ten. Wei­te­re Quel­len kön­nen Be­treu­er, Be­voll­mäch­tig­te, Dritt­schuld­ner, Ein­woh­ner­mel­de­äm­ter, Ge­rich­te, Ge­richts­voll­zie­her, ge­setz­li­che Ver­tre­ter, In­sol­venz­ver­wal­ter, Ge­wer­be­äm­ter, Jus­tiz­voll­zugs­an­stal­ten, öf­fent­lich zu­gäng­li­che In­for­ma­ti­ons­quel­len, Tes­ta­ments­voll­stre­cker und Rechts­an­wäl­te sein.
  • 13.3
    Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung sind bei Ver­trä­gen mit na­tür­li­chen Per­so­nen sind Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Ver­trag oder Ver­trags­an­bah­nung), bei Ver­trä­gen mit ju­ris­ti­schen Per­so­nen Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (be­rech­tig­tes In­ter­es­se, näm­lich Kom­mu­ni­ka­ti­on mit ver­trags­re­le­van­ten An­sprech­part­nern) sowie stets Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (ge­setz­li­che Pflich­ten, ins­be­son­de­re steu­er- und han­dels­recht­li­che Vor­schrif­ten).
  • 13.4
    Kon­takt- und Ver­trags­da­ten kön­nen an wei­te­re Dienst­leis­ter, Ge­schäfts­part­ner sowie Äm­ter und Be­hör­den über­mit­telt wer­den, so­fern dies für die Durch­füh­rung des Ver­tra­ges oder Auf­tra­ges er­for­der­lich ist. Wir set­zen fer­ner Dienst­leis­ter im Wege der Auf­trags­ver­ar­bei­tung bei der Er­brin­gung von Leis­tun­gen ein, ins­be­son­de­re für die Be­reit­stel­lung, War­tung und Pfle­ge von IT-Sys­te­men.
  • 13.5
    Da­ten von Ver­trags­part­nern und Dienst­leis­tern wer­den zehn Ka­len­der­jah­re nach Ver­trags- oder Auf­trags­be­en­di­gung ge­löscht.
  • 13.6
    Die Ver­ar­bei­tung der Kon­takt­da­ten bei Dienst­leis­tern und Ge­schäfts­part­nern ist er­for­der­lich, um den Ver­trag durch­zu­füh­ren. Wer­den die Da­ten nicht be­reit­ge­stellt, kann die Kom­mu­ni­ka­ti­on in der Durch­füh­rung er­heb­lich ge­stört wer­den.

Stand: Juli 2023

Kon­takt