Erfolgsfaktoren für Investments
Glückliche Büronutzer sorgen für erfolgreiche Investments
Langfristig erfolgreiche Büro-Investments hängen auch in Zukunft von der Zufriedenheit ihrer Nutzer ab. Lesen Sie, worauf Investoren dabei achten sollten.

Ein nüchterner Blick auf die Gegenwart reicht nicht, um einschätzen zu können, wie attraktiv eine Büroimmobilie langfristig sein wird. Im Rahmen der Themenpapierreihe „Future Office I: Wer sind die Büronutzer der Zukunft und was erwarten sie?“ sprach Wealthcap mit Mitja Jurecic (Fraunhofer IAO) und Stephan Leimbach (JLL Deutschland) über zukunftsstarke Bürokonzepte aus Nutzersicht. Die Quintessenz des ersten Themenpapiers:
Erstens: DEN Nutzer und DAS Konzept gibt es nicht. Zweitens: Typologiebasierte Ansätze werden wichtiger. Und drittens: Eine Nutzerfokussierung wird zum Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor.
Der „Talent War“ hat die deutsche Wirtschaft erreicht, auch die nun ins Berufsleben strömenden Generationen Y und Z werden den Fachkräftemangel in den kommenden Jahren nicht beseitigen können. Diese Entwicklung hat für Arbeitgeber und Investoren Konsequenzen: „Nur Bürokonzepte, die den Wertevorstellungen und Anforderungen der aktuellen und künftigen Mitarbeiter entsprechen und entsprechend ausgerichtete Arbeitsplätze vorsehen, werden langfristig erfolgreich sein“, erklärt Sebastian Zehrer, Leiter Research bei Wealthcap. Wie diese Konzepte aussehen sollten, hat Wealthcap in seinem ersten Teil der Themenpapierreihe „Future Office“ herausgearbeitet:
1. Es gibt nicht das EINE Konzept, um ALLE Nutzer glücklich zu machen
Die Büronutzer haben sehr individuelle Vorstellungen, was einen angenehmen Arbeitsplatz ausmacht. Deshalb ist auch nicht möglich, aus den unterschiedlichen Wünschen und Anforderungen ein einheitliches Konzept abzuleiten. Es existiert schlicht nicht. Viel wichtiger ist es, einen ganzheitlichen Ansatz für die Planung und Gestaltung der Büroumgebung zu wählen. Das Arbeitsumfeld sollte räumlich, technologisch und organisatorisch den modernen Anforderungen der Angestellten entsprechen. Hierfür hilft es in der Regel, die Mitarbeiter in unterschiedliche Arbeitstypen einzuteilen, um für die eigene Belegschaft das bestmögliche Konzept zu entwickeln.
2. Typologiebasierte Ansätze schaffen passgenaue Bürokonzepte
Die typologiebasierte Einteilung der Nutzer hilft nicht nur, die Anforderungen und Wünsche der Mitarbeiter besser einschätzen zu können. Sie liefert darüber hinaus wichtige Hinweise, wie sich zukunftsstarke Bürokonzepte entwickeln werden. Büroimmobilien werden weiterhin stark nachgefragt. Nur werden die Menschen, die in ihnen arbeiten, sie immer wieder verändern. Deshalb lohnt es, auf die einzelnen Mitarbeitertypen zu blicken und darauf zu achten, welchen Arbeitsstil sie jeweils pflegen. Entsprechend sollten die Arbeitsplätze ausgestaltet sein. Die Zufriedenheit und Produktivität der Menschen, die Büroräume nutzen, ist entscheidend für den Geschäftserfolg eines Unternehmens – und so am Ende auch von großer Bedeutung für Investoren.
3. Der Fokus auf den Nutzer ist ein Wettbewerbsvorteil
Dass eine angenehme Arbeitsumgebung für alle Akteure von Bedeutung ist, belegen mittlerweile auch Studien. So steigt die Produktivität der Mitarbeiter, je höher ihre Zufriedenheit am Arbeitsplatz ist. Nutzerkomfort könnte im sich verschärfenden „Talent War“ daher ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Denn Unternehmen sichern sich durch moderne und typgerechte Büroflächen die Dienste ihrer besten Mitarbeiter langfristig. Investoren können solch attraktive Büros zudem leichter und für mehr Geld vermieten sowie namhaftere Mieter gewinnen.
Wealthcap -
Fazit und Investorenchance
- Der Fachkräftemangel erhöht bei Unternehmen den Druck, ihren Mitarbeitern gute Arbeitsbedingungen zu bieten.
- Ein allgemein gültiges Future-Office-Konzept gibt es nicht. Unternehmen müssen sich mit den verschiedenen Mitarbeitertypen auseinandersetzen und aus den Erkenntnissen ein individuelles Konzept ableiten.
- Typologiebasierte Ansätze werden wichtiger und zeigen auf, wie Unternehmen zukunftsstarke Bürokonzepte aufsetzen können.
- Investorenchance: Wer zukunftsstarke Konzepte von -schwachen unterscheiden kann, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil und kann mit attraktiven Mietrenditen rechnen.