Wealthcap
Unternehmen
Wealthcap — Ihr Real Asset und Investment Manager
Wealthcap zählt zu den führenden Real Asset & Investment Managern in Deutschland. Unsere mehr als 35-jährige Expertise gewährt uns Zugang zu hochwertigen Objekten in vielen attraktiven Anlageklassen, die wir in verständliche und auf individuelle Anlageziele zugeschnittene Beteiligungsangebote übersetzen.
Wir gestalten Werte
Für unsere Anleger gestalten wir Werte im Bereich Immobilien, Private Equity und Multi Assets. Wir entwickeln nachhaltige Angebote mit stabilen Erträgen und langfristig positiver Wertentwicklung sowohl für Privatanleger als auch Strukturierungslösungen für die besonderen Anforderungen professioneller Investoren.
Strategien
Lösungen und
Investitions-
strategien
Portfoliostrategie, Renditeerwartung und Risikobereitschaft des Anlegers sind die entscheidenden Faktoren für die passende Investitionsstrategie:
Zahlen
Wealthcap in
Über 35 Jahre Erfahrung und rund 10,2 Mrd. EUR verwaltetes Vermögen
In der über 35-jährigen Unternehmenshistorie wurden über 170 Beteiligungen in vielen unterschiedlichen Anlageklassen platziert. Mit rund 10,2 Mrd. EUR verwaltetem Vermögen zählt Wealthcap zu den führenden Anbietern geschlossener Sachwertebeteiligungen in Deutschland. Knapp 240 Mitarbeiter an den Sitzen in Grünwald und München haben für Sie die Zukunft im Kopf und Ihre Renditen täglich im Blick. Mehr als 245.000 Anleger (inkl. aufgelöster Fonds) vertrauen uns.
(Stand 31.12.2022)
Aufgelegte Fondsgesellschaften
173 (davon 82 beendet)
Verwaltetes Vermögen (aktiv)
rd. 10,2 Mrd. EUR
Eigenkapital (aktiv)
6,5 Mrd. EUR
Anteile (gesamt)
Über 245.000
Anlageklassen im Überblick
Anlageklasse Immobilien
national/international
82
6,8 Mrd. EUR
96%
1985
Anlageklasse Luftverkehr
26
0,3 Mrd. EUR
1996
Anlageklasse Private Equity
24
1.1 Mrd. EUR
BC Partners, Ardian, EQT, PAI Partners, Hines
1995
Anlageklasse Portfoliofonds
6
0,8 Mrd. EUR
2011
Geschäftsführung
von Wealthcap

Frank Clemens
Frank Clemens ist seit 2022 Mitglied der Geschäftsführung und verantwortet die Bereiche Vertrieb, Produktmanagement, Marketing, Research, Kommunikation & Unternehmensstrategie.
Herr Clemens war zuletzt in der UniCredit Bank AG als „Head of Regulatory Affairs“ für die Schnittstelle zwischen Bank und ihren Aufsichtsbehörden, der Implementierung neuer Regulierungen sowie Aspekten des internen Kontrollsystems (IKS) der Bank zuständig. Von 2012 bis 2018 betreute er im Bereich Corporate- & Investment-Banking multinationale Firmenkunden als Senior Banker.
Herr Clemens startete seine berufliche Laufbahn 1994 bei Goldman Sachs, wo er mit Stationen in Frankfurt, London und New York in der Investment Banking Division im Wesentlichen in den Bereichen M&A und Corporate Finance tätig war. Im Jahr 2005 wechselte er als Kundenbetreuer in den Bereich Investment Banking Coverage bei JP Morgan in Frankfurt, zuletzt als Managing Director. Von 2009 bis 2012 war er in ähnlicher Position für Barclays Capital in Frankfurt tätig.
Er ist studierter Betriebswirt mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann.

Dr. Rainer Krütten
Dr. Rainer Krütten ist seit 2007 Geschäftsführer der Wealthcap. Er verantwortet die Bereiche Investment‑, Portfolio- und Assetmanagement sowie die Bereiche Recht, Compliance und Steuern.
Der Diplom-Kaufmann und ausgebildete Steuerberater und Wirtschaftsprüfer promovierte 1996 zum Dr. rer. pol. und hatte von 1999 bis 2003 die Geschäftsführung diverser Investmentgesellschaften der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG inne, bevor er zum Geschäftsführer der HVB Wealth Management Holding GmbH, München, bestellt wurde. Ab 2005 war er zudem Leiter des Zentralbereichs Produkte Wealth Management innerhalb der HypoVereinsbank AG, München.
Dr. Krütten nimmt seit 2002 diverse Mandate in Aufsichts- und Verwaltungsräten namhafter Fonds- und Investmentgesellschaften in Deutschland und Europa wahr. Vor seiner Tätigkeit als Wealthcap Geschäftsführer war er bereits Verwaltungsratsvorsitzender der drei Vorgängergesellschaften des Unternehmens.
Darüber hinaus agiert er als Lehrbeauftragter für Portfolio- und Assetmanagement an der Technischen Universität in München (TUM).

Sven Markus Schmitt
Sven Markus Schmitt ist seit 2018 Geschäftsführer von Wealthcap und verantwortet die Themen Rechnungswesen, Bewertung, Controlling, Treasury, Risikomanagement, HR, Organisation, Fondsservices und ICT.
Herr Schmitt war zuletzt in der HypoVereinsbank AG als Head of „Corporate Execution“ für strategische Fragestellungen verantwortlich. Zuvor verantwortete er dort das Controlling der Privatkunden Bank. Nach seiner Zeit bei der Beratungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers hatte Herr Schmitt bei IBM Deutschland und der Dresdner Bank unterschiedliche Führungspositionen inne.
2009 wechselte er erstmals zu Wealthcap und verantwortete als Prokurist die Bereiche Risikomanagement, Controlling, Finanzierung und Treasury. Somit kennt er die Strategie und Zukunftsausrichtung von Wealthcap bestens und verfügt über langjährige Erfahrung bei einem Asset- und Investmentmanager.
Wir engarieren uns

Wealthcap ist Unterzeichner der PRI
Mit der Unterzeichnung der UN Principles for Responsible Investment geht Wealthcap einen wichtigen Schritt zur Förderung der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie.

Wealthcap ist Mitglied im ZIA
Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) ist die ordnungs- und wirtschaftspolitische Interessenvertretung der gesamten Immobilienwirtschaft.

Wealthcap ist Mitglied im BAI
Der Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI) ist die assetklassen- und produktübergreifende Interessenvertretung für Alternative Investments in Deutschland.

Wealthcap ist ICG-Mitglied
Das Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft e.V. (ICG) unterstützt die Immobilienbranche in ihren Professionalisierungsanstrengungen .
1 Die Renditeangabe nach der Interner-Zinsfuß-Methode (IRR-Methode, englisch: Internal Rate of Return) gibt an, wie hoch die Verzinsung ist, die in jedem Zahlungszeitpunkt auf das dann noch rechnerisch gebundene Kapital erzielt werden kann. Nach dieser Methode wird neben der Höhe der Zu- und Abflüsse auch deren zeitlicher Bezug berücksichtigt. In der Renditeberechnung ist die Kapitalrückzahlung enthalten. Diese Form der Renditeberechnung ist mit sonstigen Renditeberechnungen anderer Kapitalanlagen, bei denen keine Änderung des gebundenen Kapitals eintritt (z.B. festverzinsliche Wertpapiere), nicht unmittelbar vergleichbar. Denn bei herkömmlichen Renditeangaben bezieht sich die Rendite immer auf das anfänglich eingesetzte und während der Laufzeit nicht veränderliche Kapital. Ein Vergleich ist deshalb nur unter Einbeziehung des jeweils durchschnittlich gebundenen Kapitals bezogen auf die Kapitalanlage, des Gesamtertrages und der Anlagedauer der jeweiligen Investition möglich. Die Renditeangabe im Basisinformationsblatt, das ab dem 01.01.2023 die wesentlichen Anlegerinformationen ersetzt, entspricht der gesetzlich vorgeschriebenen „RTS-Methode“. Diese unterstellt (fiktiv) eine vollständige Kapitalbindung über die gesamte Fondslaufzeit hinweg. Dagegen wird bei der Renditeermittlung gemäß der internen Zinsfuß-Methode die tatsächliche Kapitalbindung während der Fondslaufzeit berücksichtigt. Die unterschiedlichen Berechnungsmethoden führen in der Regel zu unterschiedlichen Renditekennzahlen. Um eine Vergleichbarkeit der Renditeangaben im Basisinformationsblatt und den Vertriebsunterlagen zu gewährleisten, hat die Wealthcap im Basisinformationsblatt einen Hinweis auf die IRR-Angabe gemäß dem internen Zinsfuß angebracht.
Warnhinweis: Vergangene Entwicklungen und Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für eine Entwicklung in der Zukunft dar. Risikohinweis: Es ist nicht auszuschließen, dass das Fondsmanagement künftig auch Fehleinschätzungen und falsche Bewertungen vornehmen kann (Managementrisiko). Eine Streuung garantiert nicht, dass keine Verluste für den Anleger entstehen können. Es bestehen anlageklassenspezifische Risiken.