ESG Photovoltaik
Sonne tanken fürs „grüne“ Shopping
Auf dem Dach der „Galerie Roter Turm“ in Chemnitz sorgt neuerdings eine Photovoltaikanlage für Strom. Eine Win-win-Situation für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit, die im Wealthcap Portfolio Schule machen wird.

Mehr als 500.000 kWh Strom soll die Anlage im Jahr produzieren. Das würde für etwa 200 durchschnittliche Zwei-Personen-Haushalte reichen – oder für mehr als ein Viertel des Allgemeinstroms des Shopping-Centers. Wealthcap hat eine strategische Partnerschaft mit dem Solaranlagenbetreiber VOLTARO geschlossen und trägt so der eigenen ESG-Strategie Rechnung.
Fast 6.200 Quadratmeter Dachfläche werden ab sofort zur Stromerzeugung genutzt und der Strom fließt zu 95 Prozent in den Betrieb des Shopping-Centers. 526 kW leistet die Photovoltaikanlage in der Spitze. Über das Jahr gesehen können so rund 180 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart werden – zum Vergleich: Damit käme ein durchschnittlicher Flugpassagier etwa 1,8 Millionen Kilometer „weit“ (Quelle Lufthansa Flottenemissionen).
„Zentraler Bestandteil der Wealthcap ESG-Strategie ist es, einen möglichst großen Teil des Energieverbrauchs in unseren Gebäuden durch erneuerbare Energien zu decken und den CO2-Ausstoß zu reduzieren“, sagt Julia Hauber, Head of ESG Real Estate bei Wealthcap.
„Die technische Umsetzung war durchaus eine Herausforderung“, berichtet Hauber. „Schließlich mussten auch Themen wie Brandschutz, Luftschächte, Dämmung und Statik beachtet werden. Doch der Aufwand hat sich gelohnt. Wir freuen uns über den verbesserten CO2-Fußabdruck unseres Investments, die Mieter:innen über die geringeren Nebenkosten und unsere Investor:innen dürfen zudem eine zusätzliche Rendite durch die Anlage einkalkulieren.“
Die „Galerie Roter Turm“ in der Chemnitzer Innenstadt wird kein Einzelfall bleiben. Wealthcap hat eine strategische Partnerschaft mit dem Solaranlagenbetreiber VOLTARO geschlossen – und plant eine ähnliche Anlage auf vielen weiteren Dächern in ganz Deutschland. Derzeit wird eine Umsetzung an 15 weiteren Wealthcap Immobilien geprüft.
„Wer sich unsere Städte in der Vogelperspektive ansieht, entdeckt so viele ungenutzte Dachflächen“, sagt Hauber. „Eine flächendeckende Aufrüstung mit PV-Anlagen, wo immer das möglich ist, würde dieses Flächenpotenzial sinnvoll nutzen und den externen Stromverbrauch der Immobilien deutlich reduzieren. In vielen Fällen rechnet sich das auch.“