07.01.2013
WealthCap startet neuen Flugzeugfonds mit einem Airbus A380
WealthCap, der Münchner Anbieter von Sachwertanlagen, startet im Januar den Vertrieb des neuen Flugzeugfonds WealthCap Aircraft 25. Das Beteiligungskonzept sieht eine Beteiligung am größten zivilen Passagierflugzeug der Welt, dem Airbus A380, vor. Dabei konnte mit Singapore Airlines eine der weltweit führenden Fluggesellschaften als Leasingnehmer für das als Operating-Lease konzipierte Angebot gewonnen werden. Die Mehrheit der Anteile an Singapore Airlines hält die Investmentgesellschaft des Stadtstaates Singapur, Temasek Holdings (Private) Ltd., welche von den beiden Ratingagenturen Standard & Poor’s und Moody’s mit deren jeweils bestmöglichem Rating von AAA ausgezeichnet wurde. Mit Singaproe Airlines wurde eine Grundleasezeit von 10 Jahren mit möglichen Verlängerungsoptionen von bis zu fünf Jahren vereinbart. Zudem konnte mit EastMerchant ein erfahrener Assetmanager an Bord geholt werden. „Mit unserer neuen Flugzeugbeteiligung bieten wir Anlegern ein ausschüttungsstarkes Investment in einem globalen Wachstumsmarkt“, betont Gabriele Volz, WealthCap Geschäftsführerin Vertrieb, Produktmanagement und Marketing.
Die Eckdaten der Beteiligung
WealthCap plant, mit diesem Beteiligungsangebot 83 Millionen US-Dollar Eigenkapital zu platzieren. Der Kaufpreis betrug 186 Millionen US-Dollar. Gemäß Prognoserechnung schüttet die Gesellschaft erstmals bereits im Jahr 2014 aus. Über die prognostizierte Laufzeit von 15 Jahren sollen rund 215 Prozent bezogen auf das Zeichnungskapital (exkl. Agio; vor Steuern) an die Anleger zurückfließen. Die Mindestzeichnungssumme beträgt 10.000 US-Dollar zzgl. 5 Prozent Agio. Bei Beitritt bis zum 31.05. 2013 erhalten Anleger einen Frühzeichnervorteil von bis zu 8 Prozent p.a. Der Vertriebsstart ist für Januar 2013 vorgesehen.
Wachstumsmarkt Flugverkehr
Besonders in den Schwellenländern Südostasiens ist in Zukunft mit einem deutlich erhöhten Passagieraufkommen zu rechnen. Der Flugzeughersteller Airbus geht davon aus, dass sich 2030 mehr als 70 Prozent des weltweiten Flugverkehrs in Asien abspielen werden. „Die Nachfrage nach modernen und effizienten Flugzeugen, wie dem A380 wird künftig zunehmen“, sagt Gabriele Volz. „Dadurch bestehen gute Aussichten für die geplante Veräußerung nach dem Ende des Leasingvertrags“,so Volz weiter. Anleger haben so die Chancen an einem globalen Megatrend zu partizipieren, der von demographischen und wirtschaftlichen Veränderungen in aufstrebenden Schwellenländern getragen wird. Außerdem ist der Markt für technologisch führende Flugzeuge, wie dem A380, auch deshalb interessant, weil derzeit lediglich zwei Hersteller sind in der Lage die Nachfrage nach modernen Großraumflugzeugen zu bedienen und es hohe Markteintrittsbarrieren für weitere potentielle Anbieter gibt.
Flugzeugfonds bei WealthCap
Seit 1996 hat WealthCap 22 Flugzeugfonds und zwei Privatplatzierungen mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 1,5 Mrd. EUR emittiert. Damit ist die Anlageklasse nach Immobilien historisch gemessen am Investitionsvolumen die zweitgrößte aus dem Hause WealthCap. Bereits 17 Beteiligungen wurden mittlerweile erfolgreich aufgelöst.
Über WealthCap
WealthCap ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der UniCredit Bank AG, die Anfang 2007 aus den drei konzerneigenen Initiatorengesellschaften für Sachwertanlagen, Blue Capital, H.F.S. und HVB FondsFinance hervorgegangen ist und somit über 25 Jahre Erfahrung in der Konzeption von Geschlossenen Fonds auf sich vereint. Bisher wurden rund 199.000 Fondsanteile in 131 Fonds emittiert. Insgesamt beläuft sich das platzierte Eigenkapital auf 6,9 Mrd. Euro. Damit ist WealthCap einer der führenden Anbieter für Geschlossene Fonds.