Unternehmen – Über Wealthcap

Wealthcap - Real Asset und Investment Manager

Wealthcap zählt zu den führenden Real Asset & Investmentmanagern in Deutschland.

Unsere mehr als 35-jährige Expertise gewährt uns Zugang zu hochwertigen Objekten in vielen attraktiven Anlageklassen, die wir in verständliche und auf individuelle Anlageziele zugeschnittene Beteiligungsangebote übersetzen.

Als Real Asset und Investment Manager entwickeln wir nachhaltige Angebote mit stabilen Erträgen und langfristig positiver Wertentwicklung sowohl für Privatanleger als auch Strukturierungslösungen für die besonderen Anforderungen professioneller Investoren.


Wealthcap - Wir gestalten Werte


Maßgeschneiderte Lösungen für jedes Kundensegment

Als verlässlicher Partner für Real Assets stehen für Wealthcap zu jeder Zeit der Kunde und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt. Wir hören zu und eröffnen die passenden Beteiligungsangebote für individuelle Anlageziele, egal ob als Direktinvestment oder Zielfondsinvestment. Wealthcap bietet in jeder Marktphase attraktive Anlagemöglichkeiten als wichtige Portfolioergänzung in der Vermögensstreuung.

 

Wealthcap bietet verschiedene Investitionsstrategien:

Portfoliostrategie, Renditeerwartung und Risikobereitschaft des Anlegers sind die entscheidenden Faktoren für die passende Investitionsstrategie:

  • Werterhaltungsstrategie für eine geplante Zielrendite (IRR1) von ca. 2-5% p.a.: 
    Ein- oder Mehrobjektfonds in unseren Kernanlageklassen Immobilien Deutschland, die einen klaren Schwerpunkt setzen und den bestehenden Anlagemix gezielt ergänzen. 

  • Wertsteigerungsstrategie für eine geplante Zielrendite (IRR1) von ca. 5-12 % p.a.: 
    Portfoliofonds im Bereich Immobilien, Private Equity und MultiAssets, die in sich breit gestreut sind und somit Risiken reduzieren können. So können auch Privatanleger von den Investitionsstrategien institutioneller Anleger profitieren.

  • Individuallösungen, die im Rahmen von Privatplatzierungen für professionelle Investoren maßgeschneidert entwickelt werden; der Investor profitiert von einem hohen Maß an Transparenz, da er zum Ankaufszeitpunkt bereits von uns erworbene Investitionsobjekte sichten und bewerten kann

 


Wealthcap ist Unterzeichner der PRI

Mit der Unterzeichnung der UN Principles for Responsible Investment (deutsch: Prinzipien für verantwortliches Investieren) geht Wealthcap einen weiteren wichtigen Schritt zur Förderung der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie. Ziel der PRI ist ein besseres Verständnis der Auswirkungen von ESG-Kriterien (Unwelt, Soziales, Unternehmesführung) auf Investitionen sowie die Unterstützung der Unterzeichner, diese Faktoren in ihre Investitionsentscheidungen einzubeziehen.

Weitere Informationen zu PRI finden Sie hier


Unsere Verantwortung

Wealthcap hat Nachhaltigkeit und ESG in seiner DNA verankert. Dabei stehen die Implementierung und die konsequente Anwendung von ESG-Kriterien im Fokus. Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Aktivitäten von Wealthcap.

Mehr erfahren


Wealthcap ist Mitglied im ZIA 

Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) ist die ordnungs- und wirtschaftspolitische Interessenvertretung der gesamten Immobilienwirtschaft. Er fördert und begleitet geeignete Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung des wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und politischen Umfelds der Immobilienwirtschaft. Als Mitglied des ZIA richten wir uns nach den Branchenstandards und Selbstverpflichtungen des Verbands.

Weitere Informationen zum ZIA unter www.zia-deutschland.de

 

Wealthcap ist ICG-Mitglied

Das Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft e.V. (ICG) unterstützt die Immobilienbranche in ihren Professionalisierungsanstrengungen . Das ICG hat dafür Grundsätze einer werteorientierten, nachhaltigen Unternehmensführung in der Immobilienwirtschaft erarbeitet mit dem Ziel, diese auf freiwilliger Basis zu etablieren. Seine Mitglieder bestehen aus den führenden Unternehmen der Branche. Heute ist das ICG die weltweit einzige Immobilien-Organisation seiner Art und ein in seinen Themen international vernetzter Verein, der im Bereich Corporate Governance Standards für die deutsche Branche setzt.

Weitere Informationen zum ICG unter www.icg-institut.de

Wealthcap ist Mitglied im BAI

Der Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI) ist die assetklassen- und produktübergreifende Interessenvertretung für Alternative Investments in Deutschland. Der Kreis der Verbandsmitglieder setzt sich aus allen Bereichen der professionellen Alternative Investment-Branche zusammen. Der BAI setzt sich für die Interessen der Branche und deutscher Investoren gegenüber Politik und Regulatoren ein. Dabei wirkt er u.a. auf nationaler und europäischer Ebene an zahlreichen Gesetzgebungsvorgaben und Konsultationen mit.

Weitere Informationen zum BAI unter www.bvai.de 

1 Die Renditeangabe nach der Interner-Zinsfuß-Methode (IRR-Methode, englisch: Internal Rate of Return) gibt an, wie hoch die Verzinsung ist, die in jedem Zahlungszeitpunkt auf das dann noch rechnerisch gebundene Kapital erzielt werden kann. Nach dieser Methode wird neben der Höhe der Zu- und Abflüsse auch deren zeitlicher Bezug berücksichtigt. In der Renditeberechnung ist die Kapitalrückzahlung enthalten. Diese Form der Renditeberechnung ist mit sonstigen Renditeberechnungen anderer Kapitalanlagen, bei denen keine Änderung des gebundenen Kapitals eintritt (z.B. festverzinsliche Wertpapiere), nicht unmittelbar vergleichbar. Denn bei herkömmlichen Renditeangaben bezieht sich die Rendite immer auf das anfänglich eingesetzte und während der Laufzeit nicht veränderliche Kapital. Ein Vergleich ist deshalb nur unter Einbeziehung des jeweils durchschnittlich gebundenen Kapitals bezogen auf die Kapitalanlage, des Gesamtertrages und der Anlagedauer der jeweiligen Investition möglich.

Die Renditeangabe im Basisinformationsblatt, das ab dem 01.01.2023 die wesentlichen Anlegerinformationen ersetzt, entspricht der gesetzlich vorgeschriebenen „RTS-Methode“. Diese unterstellt (fiktiv) eine vollständige Kapitalbindung über die gesamte Fondslaufzeit hinweg. Dagegen wird bei der Renditeermittlung gemäß der internen Zinsfuß-Methode die tatsächliche Kapitalbindung während der Fondslaufzeit berücksichtigt. Die unterschiedlichen Berechnungsmethoden führen in der Regel zu unterschiedlichen Renditekennzahlen. Um eine Vergleichbarkeit der Renditeangaben im Basisinformationsblatt und den Vertriebsunterlagen zu gewährleisten, hat die Wealthcap im Basisinformationsblatt einen Hinweis auf die IRR-Angabe gemäß dem internen Zinsfuß angebracht.

Warnhinweis: Vergangene Entwicklungen und Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für eine Entwicklung in der Zukunft dar. Risikohinweis: Es ist nicht auszuschließen, dass das Fondsmanagement künftig auch Fehleinschätzungen und falsche Bewertungen vornehmen kann (Managementrisiko). Eine Streuung garantiert nicht, dass keine Verluste für den Anleger entstehen können. Es bestehen anlageklassenspezifische Risiken.

 

Unternehmen – Wealthcap in Zahlen

Über 35 Jahre Erfahrung und rund 10,2 Mrd. EUR verwaltetes Vermögen

In der über 35-jährigen Unternehmenshistorie wurden über 170 Beteiligungen in vielen unterschiedlichen Anlageklassen platziert. Mit rund 10,2 Mrd. EUR verwaltetem Vermögen zählt Wealthcap zu den führenden Anbietern geschlossener Sachwertebeteiligungen in Deutschland. Knapp 240 Mitarbeiter an den Sitzen in Grünwald und München haben für Sie die Zukunft im Kopf und Ihre Renditen täglich im Blick. Zur Angebotspalette von Wealthcap gehören Immobilieninvestitionen, Portfoliolösungen, Unternehmensbeteiligungen (Private Equity) sowie Investitionen im Bereich Luftverkehr, Infrastruktur und erneuerbare Energien. Neben Publikumsbeteiligungen bietet Wealthcap auch individuelle Lösungen, die auf  die Anforderungen professioneller Investoren wie Pensionskassen, Versorgungswerken, Kirchen oder Stiftungen zugeschnitten sind. Mehr als 245.000 Anleger (inkl. aufgelöster Fonds) vertrauen uns.

(Stand 31.12.2022)

 


Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick (Stand 31.12.2022)

Aufgelegte Fondsgesellschaften

Verwaltetes Vermögen (aktiv)

173 (davon 82 beendet)

Rd. 10,2 Mrd. EUR

Eigenkapital (aktiv)

Anteile (gesamt)

6,5 Mrd. EUR

Über 245.000


Aufgelegte Fondsgesellschaften 82
Fondsvolumen (aktiv) 6,8 Mrd. EUR
Durchschnittlicher Vermietungsstand 96 % 
Aktiv seit 1985
Aufgelegte Fondsgesellschaften 26 
Fondsvolumen (aktiv) 0,3 Mrd. EUR
Aktiv seit 1996
Aufgelegte Fondsgesellschaften 24
Fondsvolumen (aktiv) 1,1 Mrd. EUR
Auswahl Zielfondspartner BC Partners, Ardian, EQT, PAI Partners, Hines
Aktiv seit 1995
  
Aufgelegte Fondsgesellschaften 6
Fondsvolumen (aktiv) 0,8 Mrd. EUR
Aktiv seit 2011

Warnhinweis: Vergangene Entwicklungen und Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für eine Entwicklung in der Zukunft dar. Risikohinweis: Es ist nicht auszuschließen, dass das Fondsmanagement künftig auch Fehleinschätzungen und falsche Bewertungen vornehmen kann (Managementrisiko). Eine Streuung garantiert nicht, dass keine Verluste für den Anleger entstehen können. Es bestehen anlageklassenspezifische Risiken.

Unternehmen – Geschäftsführung

Frank Clemens

Frank Clemens ist seit 2022 Mitglied der Geschäftsführung und verantwortet die Bereiche Vertrieb, Produktmanagement, Marketing, Research, Kommunikation & Unternehmensstrategie.

Herr Clemens war zuletzt in der UniCredit Bank AG als „Head of Regulatory Affairs“ für die Schnittstelle zwischen Bank und ihren Aufsichtsbehörden, der Implementierung neuer Regulierungen  sowie Aspekten des internen Kontrollsystems (IKS) der Bank zuständig. Von 2012 bis 2018 betreute er im Bereich Corporate- & Investment-Banking multinationale Firmenkunden als Senior Banker.

Herr Clemens startete seine berufliche Laufbahn 1994 bei Goldman Sachs, wo er mit Stationen in Frankfurt, London und New York in der Investment Banking Division im Wesentlichen in den Bereichen M&A und Corporate Finance tätig war. Im Jahr 2005 wechselte er als Kundenbetreuer in den Bereich Investment Banking Coverage bei JP Morgan in Frankfurt, zuletzt als Managing Director. Von 2009 bis 2012 war er in ähnlicher Position für Barclays Capital in Frankfurt tätig.

 Er ist studierter Betriebswirt mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann.

Dr. Rainer Krütten

Dr. Rainer Krütten ist seit 2007 Geschäftsführer der Wealthcap. Er verantwortet die Bereiche Investment-, Portfolio- und Assetmanagement sowie die Bereiche Recht, Compliance und Steuern.

Der Diplom-Kaufmann und ausgebildete Steuerberater und Wirtschaftsprüfer promovierte 1996 zum Dr. rer. pol. und hatte von 1999 bis 2003 die Geschäftsführung diverser Investmentgesellschaften der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG inne, bevor er zum Geschäftsführer der HVB Wealth Management Holding GmbH, München, bestellt wurde. Ab 2005 war er zudem Leiter des Zentralbereichs Produkte Wealth Management innerhalb der HypoVereinsbank AG, München.

Dr. Krütten nimmt seit 2002 diverse Mandate in Aufsichts- und Verwaltungsräten namhafter Fonds- und Investmentgesellschaften in Deutschland und Europa wahr. Vor seiner Tätigkeit als Wealthcap Geschäftsführer war er bereits Verwaltungsratsvorsitzender der drei Vorgängergesellschaften des Unternehmens.

Darüber hinaus agiert er als Lehrbeauftragter für Portfolio- und Assetmanagement an der Technischen Universität in München (TUM).
 

Sven Markus Schmitt

Sven Markus Schmitt ergänzt seit 01.10.2018 die Geschäftsführung von Wealthcap und verantwortet die Bereiche Finance, Fondsservices, Risikomanagement, HR, Organisation und Business Services.      

Herr Schmitt war zuletzt in der HypoVereinsbank AG als Head of „Corporate Execution“ für strategische Fragestellungen verantwortlich. Zuvor verantwortete er dort das Controlling der Privatkunden Bank. Nach seiner Zeit bei der Beratungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers hatte Herr Schmitt bei IBM Deutschland und der Dresdner Bank unterschiedliche Führungspositionen inne.

2009 wechselte er erstmals zu Wealthcap und verantwortete als Prokurist die Bereiche Risikomanagement, Controlling, Finanzierung und Treasury. Somit kennt er die Strategie und Zukunftsausrichtung von Wealthcap bestens und verfügt über langjährige Erfahrung bei einem Asset- und Investmentmanager.

 

 

Unternehmen – Strategische Partner

Unsere Expertise in verschiedenen Anlageklassen und das Netzwerk mit renommierten Partnern geben uns die Möglichkeit, je nach Marktentwicklung flexibel auf Beschaffung und Nachfrage zu reagieren und so ein hohes Maß an Qualität zu gewährleisten.

Hier finden Sie einen Auszug aus unserem Partnernetzwerk:

BC Partners

BC Partners ist ein führendes Private-Equity-Haus, das seit 25 Jahren bei Investitionen vor allem in europäische, aber auch nordamerikanische Unternehmen berät.

Berlin Hyp

Nahezu 150 Jahre Erfahrung im Bereich der professionellen Immobilienfinanzierung und die Nähe zur Sparkassen-Finanzgruppe machen die Berlin Hyp zu einer der führenden deutschen Immobilien- und Pfandbriefbanken.

Catella

Die Catella Property Group zählt zu den führenden Beratern in den europäischen Immobilienmärkten und ist in zwölf Ländern aktiv.

CBRE

Die CBRE Group, Inc., ein Fortune 500- und S&P 500-Unternehmen mit Hauptsitz in Los Angeles, Kalifornien, ist das – gemessen am Umsatz 2013 – weltweit größte Dienstleistungsunternehmen auf dem gewerblichen Immobiliensektor.

DZ HYP

Die DZ HYP bietet Ihnen als eine führende Immobilienbank in Deutschland umfassende Lösungen für gewerbliche, wohnwirtschaftliche, kommunale und private Finanzierungsvorhaben.

Deutsche Hypo

Die Deutsche Hypo wurde im Jahr 1872 von Berliner Kaufleuten und Bankiers als Deutsche Hypothekenbank (Actien-Gesellschaft) gegründet. Sie verfügt damit über eine große Tradition und ist eine der renommiertesten, deutschen Pfandbriefbanken.

EQT

EQT beteiligt sich weltweit an hochwertigen Unternehmen mit dem Ansatz, sie bei der Entwicklung zu herausragenden und nachhaltigen Unternehmen zu unterstützen.

Helaba

Die Helaba ist kompetenter Partner bei finanzstrategischen Entscheidungen und verbindet Expertise mit gezielter, individueller Beratung – für einen ganzheitlichen Ansatz aus einer Hand.

Hamburg Commercial Bank

Die Hamburg Commercial Bank ist eine private Geschäftsbank, die konsequent aus Sicht ihrer meist mittelgroßen Unternehmenskunden denkt.

HypoVereinsbank

Die HypoVereinsbank ist Teil der UniCredit, die mit über 150.000 Mitarbeitern und mehr als 9.100 Geschäftsstellen in 20 Ländern zu den größten Bankengruppen Europas zählt.

LBBW

Die Landesbank Baden Württemberg ist Universalbank sowie Zentralbank der Sparkassen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Neben dem Unternehmens- und Privatkundengeschäft zählen die gewerblichen Immobilienfinanzierungen zu den Säulen des Kerngeschäftes.

NORD/LB

Als Landesbank von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt unterstützt die NORD/LB die öffentliche Hand bei kommunalen Finanzierungen und fungiert als Zentralbank für die Sparkassen dort sowie in Mecklenburg-Vorpommern.

PAI partners

Der französische Private-Equity-Investor ist einer der ältesten und erfahrensten Anbieter in Europa und die Nr. 1 in Frankreich.

Deutsche Pfandbriefbank

Die pbb Deutsche Pfandbriefbank ist eine führende europäische Spezialbank für die Finanzierung des öffentlichen Sektors und für die Immobilienfinanzierung.

Glossar

Anleger
Anleger
Ein der Fondsgesellschaft beigetretener Direktkommanditist bzw. ein über die WealthCap Investorenbetreuung GmbH (Treuhandkommanditistin) beteiligter Treugeber.
Eigenkapital
Eigenkapital
Summe des von den Gesellschaftern zum Zeichnungsschluss gezeichneten Kapitals einschließlich des darauf entfallenden Agios.
Fondsgesellschaft
Fondsgesellschaft
Kommanditgesellschaft, an der sich der Anleger unmittelbar als Direktkommanditist oder mittelbar über den Treuhandkommanditisten beteiligt. Die Fondsgesellschaft wird auch als Emittent bezeichnet.
Fremdkapital
Fremdkapital
Von der Fondsgesellschaft (oder Objektgesellschaft) aufgenommenes Bankdarlehen mit üblicherweise langer Laufzeit. In der vorliegenden Leistungsbilanz wird im Finanzierungsplan grundsätzlich das Bruttodarlehen ausgewiesen, also einschließlich Damnum und Zinsvorauszahlung. Eine obligatorische Anteilsfinanzierung eines Anlegers zählt nicht zum Fremdkapital, sondern zum Eigenkapital. Bei der Fondsentwicklung werden Fremdwährungsdarlehen mit ihrem Bilanzansatz ausgewiesen, sodass die Position „Stand Fremdkapital“ nicht realisierte Währungsverluste enthält, aber keine nicht realisierten Währungsgewinne.

Kontakt

Wealthcap Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Bavariafilmplatz 8
82031 Grünwald

Tel.: +49 89 678 205 500 
Fax: +49 89 389 896 41

info@wealthcap.com

Fragen oder Feedback

contact:Kundenbetreuung