1 Bezogen auf den Zeichnungsbetrag ohne Ausgabeaufschlag, vor Steuern.
2 Definition IRR siehe unten.
3 Renditeziel von ca. 4,0 % (IRR2) vor Steuern ohne Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags. Das Renditeziel vor Steuern unter Berücksichtigung des Ausgabeaufschlags (i. H. v. 5 % auf den Zeichnungsbetrag) liegt bei ca. 3,6 % (IRR2).
4 DGNB Gold und Diamant ist eine Gebäudezertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V., der spezifische Kriterien (Gestalt, Angemessenheit, Grundriss und Kontext) zugrunde liegen. Details dazu siehe https://www.dgnb-system.de/de/system/index.php, Abruf vom 11.10.2022.
5 Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor ist der offizielle Name der „Offenlegungsverordnung“.
6 Quelle: RIWIS, Marktbericht Q1/2022, Klassifikation Bulwiesgesa Dresden als eine der 14 B-Städte, (Großstädte mit nationaler und regionaler Bedeutung).
IRR-Methode
Die Renditeangabe nach der Interner-Zinsfuß-Methode (IRR-Methode, englisch: Internal Rate of Return) gibt an, wie hoch die Verzinsung ist, die in jedem Zahlungszeitpunkt auf das dann noch rechnerisch gebundene Kapital erzielt werden kann. Nach dieser Methode wird neben der Höhe der Zu- und Abflüsse auch deren zeitlicher Bezug berücksichtigt. In der Renditeberechnung ist die Kapitalrückzahlung enthalten. Diese Form der Renditeberechnungist mit sonstigen Renditeberechnungen anderer Kapitalanlagen, bei denen keine Änderung des gebundenen Kapitals eintritt (z. B. festverzinsliche Wertpapiere), nicht unmittelbar vergleichbar. Denn bei herkömmlichen Renditeangaben bezieht sich die Rendite immer auf das anfänglich eingesetzte und während der Laufzeit nicht veränderliche Kapital. Ein Vergleich ist deshalb nur unter Einbeziehung des jeweils durchschnittlich gebundenen Kapitals bezogen auf die Vermögensanlagen, des Gesamtertrages und der Anlagedauer der jeweiligen Investition möglich.